Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Bertha Emilie Leuchtenberger geb. Kayser 25.08.1841 (Plaue a. H).-20.10.1882 (Berlin), Carl Leuchtenberger, Fabrikbesitzer, 06.04.1834-08.04.1908, Dr. phil. Wilhelm Geisler 24.04.1868-21.03.1939, Cläre Geisler geb. Mackrott 06.01.1868.06.02.1948.
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab, Klinker, verkleidet mit schwarzem u. rötl. Granit, Schrift goldfarben hinterlegt, Bronzekapitelle (verschollen). Rechteckige Grabstätte, graue Granitschwellen, Gitter verloren.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung der Gesamtanlage im Druckverfahren.
2.) Neuverfugung
3.) Herstellen und Verklebungen von Vierungen in Originalmaterial im Gesims und bei Schriftplatten.
4.) Reißverpressung von abschalenden Bereichen.
5.) Platte aufpolieren und wachsen.
6.) Rahmung aufrichten, korrigieren und verkleben.
7.) Evt. Rekonstruktion einer Bekrönung.
-
Vorderansicht
Biografische Daten
Louise Michaelis geb. Voigt, Rentierswitwe, 12.12.1815 - 06.12.1891.
Grabstelle erworben von Ida von Stülpnagel geb. Michaelis.
Stil
Historismus mit antikisierenden Formen
Grabmalstyp/Beschreibung
Sandstein, eingelassene Inschriftentafeln aus Marmor, Schrift ehemals goldfarben hinterlegt. Rechteckige Grabstätte mit grauen Granitschwellen eingefasst, 6 Pfosten, eiserne Rundstäbe, Kette (zum Weg).
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
Otto Metzing
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Zinkblechabdeckung
2.) Festigung von sandenen Bereichen bei mehrfacher Wiederholung des Tränkvorganges.
3.) Formgetreue Antragungen in einer Ersatzmasse.
4.) Reinigung der Gesamtanlage mit Heißdampf.
5.) Entfernung von Krusten.
6.) Entfernung von Ablaufspuren mit der Sepiamuschel.
7.) Zusätzliche Reinigung der Rahmung.
8.) Metallrahmung herstellen nach Befund.
Literatur
-
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Otto O. Oechelhäuser, Kommerzienrat, Ingenieur und Stadtverordneter; Otto O. Oechelhäuser gründete zwischen 1865 und 1870 Unternehmen zum Bau und Betrieb von Gas- und Wasserwerken z.B in Berlin und Wilhelmshaven,1825-1900.,Agnes Oechelhäuser. geb. Barleben 1837-1903, Dr. Max Oechelhäuser,1868-1934. Matilde Oechelhäuser. geb. Schoeller, 1878-1954.
Stil
Sachlichkeit
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab aus Sandstein Sandsteineinfassung zum Weg
Architekten
unbekannt
Künstler/Bildhauer
unbekannt
Ausführung
unbekannt
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung
2.) Nachreinigung im Mikrofeinstrahlverfahren, Entfernen von Krustenbildungen.
3.) Überprüfung von Fugen, einschl. Neuverfugung.
4.) Neuauslegung der Schrift nach Befund.
5.) Überprüfung Zinkblechabdeckung, ggf. Reparatur
6.) Rahmung komplett richten und verfugen.
Literatur
Wilhelm/Wolf 1989, S. 27; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 125
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Hermine Rhodius geb. Schröder 14.08.1845 -18.12.1901; Engelbert Rhodius, Woll-Kommissions-Händler, Fa. Rhodius u. Co., 21.03.1836 - 03.05.1914; Maria Andreae geb. Rhodius 1871-1939.
Stil
Späthistorismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab, roter Klinker, Sandsteinkreuzaufsatz, schwarze Syenitinschriftentafel, Inschrift goldfarben hinterlegt, Bronzerosetten. Reckteckige Grabstätte, 3seitige graue Schwellen, Gitter verloren.
3 liegende Inschriftenplatten aus schwarzem Granit in der Grabfläche.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Anlage
2.) 58 Stück Klinker auswechseln.
3.) Überputzungen (Ergänzung) im Giebelfeld aus einer früheren Reparatur entfernen und Herstellen einer Ergänzung im Sandstein.
4.) Ergänzung des Kreuzes im Originalmaterial.
5.) Schriftplatte abnehmen und im Originalmaterial ergänzen, wachsen und polieren.
6.) Drei vorgelegte Platten wachsen und polieren.
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 22, Nr. 117.
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Carl Otto von Roehl, Hauptmann, 13.08.1844 - 04.07.1887; Margarete von Roehl geb. Lessing 10.07.1856 - 30.07.1940.
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab, Sandstein über Klinker, Aedikula. Eingesetzte Inschriftenplatte aus schwarzem Syenit (mehrfach gebrochen), Schrift hellgrau hinterlegt, darüber Relief mit Familienwappen, unter der Platte Ruhebank.
Rechteckige Grabstätte, mit 3seitiger Einfassung aus hellgrauem Granit, 2 Sandsteinpfosten, schmiedeeisernes Torgitter.
Architekten
M. H. Müller und Albert Dotti
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
M. H. Müller und Albert Dotti
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung
2.) Krustenentfernung mit Mikrofeinstrahl
3.) Überprüfung Zinkblechabdeckung, ggf. Reparatur
4.) Festigungen von sandenden Bereichen
5.) Antragen und anböschen im Bereich des Tympanon.
6.) Retusche von Teilbereichen zum Angleichen großer Farbunterschiede.
7.) Granitplatte: Risse retuschieren, wachsen und polieren
8.) linke Sitzbank korrigieren
9.) Ausbau von Eisenrückständen der Gitter
10.) Verfugung
11.) Anti-Moos-Behandlung
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 21, Nr. 108.
Vorderansicht
Biografische Daten
Wilhelm Schindler, Hofbäcker 21.05.1841 - 08.04.1895; Rudolf Schindler, Oberleutnant 15.05.1877-15.12.1918, Hugo Schindler 15.08.1873-17.08.1932, Anna Schindler geb. Henschel, gest. 1935, 87 Jahre.
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Rotgefleckte Granitverkleidung über Klinker, gesockelt (Aufsätze verloren). Rechteckige Grabstätte, dreiseitig mit hellgrauen Granitschwellen eingefasst, dreiseitiges Gitter verloren.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Reinigung von Ablaufspuren mit der Sepiamuschel.
3.) Fugen überprüfen und erneuern.
4.) Korrektur der Abdeckung, Neuverfugung.
5.) Rissbildung in der Schriftplatte “Wilhelm Schindler” oberflächlich verschließen.
6.) Anlage wachsen, polieren und mit einem Farbtonverstärker behandeln.
7.) Rahmung korrigieren, Neuverfugung.
8.) Sockelbereich mit Mikrofeinstrahlverfahren nachreinigen.
9.) Partielle Aussinterungen entfernen.
Literatur
Wilhelm/Wolf 1989, S. 26; Mende Nr. 119
Vorderansicht
Biografische Daten
Johann Carl Wilhelm Schlieben, Weingroßhändler, Kgl. Lotterieeinnehmer, 27.10.1829 (Pasewalk )-15.10.1893 (Berlin); Eugen Maximilian Schlieben, 27.11.1866 (Berlin ) - 25.03.1896 (Berlin);Valeria Schlieben geb. Fischer 19.04.1835 (Dresden ) -10.12.1901 (Berlin); Noemi Schlieben ??.??.1868(?)-??.12.1942 (Ravensbrück); Hans Schlieben, Reichskonsul, ??.??.1866(?)-??.04.1943 (Dachau).
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab, roter Klinker, Sandsteingliederung, 3 eingelassene graue Granitinschriftentafeln, Schrift goldfarben hinterlegt. Schwellen und Gitter verloren. Mittlere Tafel zerbrochen.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung
2.) Neue Zinkblechabdeckung nach Befund
3.) Größere Vierungen in Sandstein einschl. Anpassen, Verkleben und Verdübeln
4.) Zwei Schriftplatten ausbauen, neu verkleben und erneut montieren.
5.) Neuverfugung
6.) Sämtliche Schriftplatten wachsen und polieren.
Eventualposition:
Gegenstück der rechten Eckbekrönung steinbildhauerisch rekonstruieren und versetzen.
Literatur
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 30
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Emma Schlieper, 23.09.1877-02.11.1884; Eugen Schlieper, 13.05.1842-28.12.1907; Caroline Schlieper geb. Stader 20.09.1850-05.04.1931; Gustaf Schlieper, Bankier, Mitinhaber der Disconto-Gesellschaft, 20.02.1880-24.08.1937.
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab, grauer Granit, 2 vorgelegte Inschriftensteine. Rechteckige Grabstelle, seitlich Granitmauern mit Pfosten, Frontgitter. Gitter kunsthistorisch bedeutend.
Architekten
L. Hein
Künstler/Bildhauer
unbekannt, Gitter vermutlich Fa. Eduard Puls
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
noch nicht ermittelt
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 22, Nr. 114;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Alfred Schoeller, Kaufmann, 21 Jahre, gest. 1909; 18.11.1887-16.02.1909; Alexander Julius Schoeller , Geheimer Seehandlungsrat, Mitinhaber der Disconto-Gesellschaft, 24.03.1852-22.11.1911; Marie Roessler verw. Schoeller geb. Dirksen 1866-1925; Edit Schoeller 1888-1977; Maria Bolle geb. Schoeller 1896-1977; Alice Oesten geb. Schoeller 07.05.1890-20.02.1981. Gedenkstele für Joachim Bolle 1923-1943, Carl Johann Bolle 1924-1944.
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab, Klinker mit schwarzer Syenitverkleidung, Schriften goldfarben hinterlegt. Rechteckige Grabstätte mit 3seitiger grauer Graniteinfassung, Gitter verloren. Gedenkstele aus grauem Granit an der rechten Seite aufgestellt.
Architekten
Heinrich Kayser & Carl von Groszheim
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
Kayser & von Groszheim
Restaurierungsmaßnahmen
noch nicht ermittelt
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 21, Nr. 105;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof, Berlin, Nr. 98
Vorderansicht
Biografische Daten
Franz van Deuren (Sohn) 21.02.1870-07.10.1873, Franz van Deuren, Schlachtermeister, 22.10.1841-18.08.1884, Sophie Röhl geb. Menzendorff 25.09.1812-14.05.1889, Helene Gressel geb.v. D. 24.04.1875-20.11.1914,
Paul van Deuren, 24.04.1875-19.06.1920, Sophie van Deuren. geb. Röhl (1843-1923), Klaus Gressel (1900-1930), Gertrude van Deuren, 30.06.1877-09.03.1947.
Stil
Historismus (Rundbogenstil der Neorenaissance)
Grabmalstyp/Beschreibung
Sandsteinverkleidung über Klinker, 3 graue Syenitinschriftentafeln, Schrift goldfarben hinterlegt. 2 vorgelegte Syenittafelsteine, 1 Marmorkissenstein (Franz van Deuren, Sohn). Rechteckige Grabstätte, 3seitig graue Granitschwellen, dreiseitiges schmiedeeisernes Gitter (verrostet), Tür fehlt.
Architekten
Carl Tesenwitz
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung mit Heißdampf und Mikrofeinstrahl.
2.) Entfernung von Krusten.
3.) Partielle Festigung.
4. Rekonstruktion von Profilen mit Antragemörtel
5.) Mittlere und rechte Platten demontieren, verkleben und rekonstruieren.
6.) Rekonstruktion von sieben Rosetten nach Befund, einschließlich Montage.
7.) Fünf Platten polieren und wachsen.
8.) Festigung der Rahmen um die Granitplatte.
9.) Ergänzung der Rahmung im Formennachvollzug in Antragemörtel.
10.) Vorgelegte schwarze Platte kleben und retuschieren.
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 15, Nr. 70.