Michaelis, Louise

Grabnummer: P-WE-011

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 1 Sarg / 2 Urnen

Baujahr: 1891

Kostenkategorie: 5.000-10.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft:

MichaelisVorderansicht

Biografische Daten

Louise Michaelis geb. Voigt, Rentierswitwe, 12.12.1815 - 06.12.1891.
Grabstelle erworben von Ida von Stülpnagel geb. Michaelis.

Stil

Historismus mit antikisierenden Formen

Grabmalstyp/Beschreibung

Sandstein, eingelassene Inschriftentafeln aus Marmor, Schrift ehemals goldfarben hinterlegt. Rechteckige Grabstätte mit grauen Granitschwellen eingefasst, 6 Pfosten, eiserne Rundstäbe, Kette (zum Weg).

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Otto Metzing

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Zinkblechabdeckung
2.) Festigung von sandenen Bereichen bei mehrfacher Wiederholung des Tränkvorganges.
3.) Formgetreue Antragungen in einer Ersatzmasse.
4.) Reinigung der Gesamtanlage mit Heißdampf.
5.) Entfernung von Krusten.
6.) Entfernung von Ablaufspuren mit der Sepiamuschel.
7.) Zusätzliche Reinigung der Rahmung.
8.) Metallrahmung herstellen nach Befund.

Literatur

-

No responses yet

Oechelhaeuser, Otto O.

Grabnummer: R-WE-015/016

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 4 Särge / 8 Urnen

Baujahr: 1898

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -

r_we_015-016_oechelhaeuser.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Otto O. Oechelhäuser, Kommerzienrat, Ingenieur und Stadtverordneter; Otto O. Oechelhäuser gründete zwischen 1865 und 1870 Unternehmen zum Bau und Betrieb von Gas- und Wasserwerken z.B in Berlin und Wilhelmshaven,1825-1900.,Agnes Oechelhäuser. geb. Barleben 1837-1903, Dr. Max Oechelhäuser,1868-1934. Matilde Oechelhäuser. geb. Schoeller, 1878-1954.

Stil

Sachlichkeit

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab aus Sandstein Sandsteineinfassung zum Weg

Architekten

unbekannt

Künstler/Bildhauer

unbekannt

Ausführung

unbekannt

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung
2.) Nachreinigung im Mikrofeinstrahlverfahren, Entfernen von Krustenbildungen.
3.) Überprüfung von Fugen, einschl. Neuverfugung.
4.) Neuauslegung der Schrift nach Befund.
5.) Überprüfung Zinkblechabdeckung, ggf. Reparatur
6.) Rahmung komplett richten und verfugen.

Literatur

Wilhelm/Wolf 1989, S. 27; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 125

No responses yet

Rhodius, Hermina

Grabnummer: P-WE-023/025

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen

Baujahr: 1900

Kostenkategorie: 5.000-10.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -

p_we_023-025_rhodius.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Hermine Rhodius geb. Schröder 14.08.1845 -18.12.1901; Engelbert Rhodius, Woll-Kommissions-Händler, Fa. Rhodius u. Co., 21.03.1836 - 03.05.1914; Maria Andreae geb. Rhodius 1871-1939.

Stil

Späthistorismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, roter Klinker, Sandsteinkreuzaufsatz, schwarze Syenitinschriftentafel, Inschrift goldfarben hinterlegt, Bronzerosetten. Reckteckige Grabstätte, 3seitige graue Schwellen, Gitter verloren.
3 liegende Inschriftenplatten aus schwarzem Granit in der Grabfläche.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung der Anlage
2.) 58 Stück Klinker auswechseln.
3.) Überputzungen (Ergänzung) im Giebelfeld aus einer früheren Reparatur entfernen und Herstellen einer Ergänzung im Sandstein.
4.) Ergänzung des Kreuzes im Originalmaterial.
5.) Schriftplatte abnehmen und im Originalmaterial ergänzen, wachsen und polieren.
6.) Drei vorgelegte Platten wachsen und polieren.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 22, Nr. 117.

No responses yet

Roehl, Carl Otto von

Grabnummer: M-SE-018/019

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1887

Kostenkategorie: -

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -

m_se_018-019_44_vonrohl.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Carl Otto von Roehl, Hauptmann, 13.08.1844 - 04.07.1887; Margarete von Roehl geb. Lessing 10.07.1856 - 30.07.1940.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, Sandstein über Klinker, Aedikula. Eingesetzte Inschriftenplatte aus schwarzem Syenit (mehrfach gebrochen), Schrift hellgrau hinterlegt, darüber Relief mit Familienwappen, unter der Platte Ruhebank.
Rechteckige Grabstätte, mit 3seitiger Einfassung aus hellgrauem Granit, 2 Sandsteinpfosten, schmiedeeisernes Torgitter.

Architekten

M. H. Müller und Albert Dotti

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

M. H. Müller und Albert Dotti

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung
2.) Krustenentfernung mit Mikrofeinstrahl
3.) Überprüfung Zinkblechabdeckung, ggf. Reparatur
4.) Festigungen von sandenden Bereichen
5.) Antragen und anböschen im Bereich des Tympanon.
6.) Retusche von Teilbereichen zum Angleichen großer Farbunterschiede.
7.) Granitplatte: Risse retuschieren, wachsen und polieren
8.) linke Sitzbank korrigieren
9.) Ausbau von Eisenrückständen der Gitter
10.) Verfugung
11.) Anti-Moos-Behandlung

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 21, Nr. 108.

No responses yet

Schlieben, Wilhelm

Grabnummer: I-OE-024/026

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen

Baujahr: 1893

Kostenkategorie: 10.000-20.000€

Hist.Plan: Nein

Patenschaft: -

i_oe_024-026_schlieben.jpgVorderansicht

Biografische Daten

Johann Carl Wilhelm Schlieben, Weingroßhändler, Kgl. Lotterieeinnehmer, 27.10.1829 (Pasewalk )-15.10.1893 (Berlin); Eugen Maximilian Schlieben, 27.11.1866 (Berlin ) - 25.03.1896 (Berlin);Valeria Schlieben geb. Fischer 19.04.1835 (Dresden ) -10.12.1901 (Berlin); Noemi Schlieben ??.??.1868(?)-??.12.1942 (Ravensbrück); Hans Schlieben, Reichskonsul, ??.??.1866(?)-??.04.1943 (Dachau).

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, roter Klinker, Sandsteingliederung, 3 eingelassene graue Granitinschriftentafeln, Schrift goldfarben hinterlegt. Schwellen und Gitter verloren. Mittlere Tafel zerbrochen.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung
2.) Neue Zinkblechabdeckung nach Befund
3.) Größere Vierungen in Sandstein einschl. Anpassen, Verkleben und Verdübeln
4.) Zwei Schriftplatten ausbauen, neu verkleben und erneut montieren.
5.) Neuverfugung
6.) Sämtliche Schriftplatten wachsen und polieren.

Eventualposition:
Gegenstück der rechten Eckbekrönung steinbildhauerisch rekonstruieren und versetzen.

Literatur

Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 30

No responses yet

Schlieper, Gustaf

Grabnummer: P-SE-001/005

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 6 Särge / 12 Urnen

Baujahr: 1890

Kostenkategorie: 5.000 - 10.000 €

Hist.Plan: ja

Patenschaft: -

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 22, Nr. 114.Vorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Emma Schlieper, 23.09.1877-02.11.1884; Eugen Schlieper, 13.05.1842-28.12.1907; Caroline Schlieper geb. Stader 20.09.1850-05.04.1931; Gustaf Schlieper, Bankier, Mitinhaber der Disconto-Gesellschaft, 20.02.1880-24.08.1937.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, grauer Granit, 2 vorgelegte Inschriftensteine. Rechteckige Grabstelle, seitlich Granitmauern mit Pfosten, Frontgitter. Gitter kunsthistorisch bedeutend.

Architekten

L. Hein

Künstler/Bildhauer

unbekannt, Gitter vermutlich Fa. Eduard Puls

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

noch nicht ermittelt

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 22, Nr. 114;

Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006

No responses yet

Schoeller, Alfred

Grabnummer: M-SE-003/005

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen

Baujahr: 1897 (ca.)

Kostenkategorie: -

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -

m_se_003-005_40_schoeller.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Alfred Schoeller, Kaufmann, 21 Jahre, gest. 1909; 18.11.1887-16.02.1909; Alexander Julius Schoeller , Geheimer Seehandlungsrat, Mitinhaber der Disconto-Gesellschaft, 24.03.1852-22.11.1911; Marie Roessler verw. Schoeller geb. Dirksen 1866-1925; Edit Schoeller 1888-1977; Maria Bolle geb. Schoeller 1896-1977; Alice Oesten geb. Schoeller 07.05.1890-20.02.1981. Gedenkstele für Joachim Bolle 1923-1943, Carl Johann Bolle 1924-1944.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, Klinker mit schwarzer Syenitverkleidung, Schriften goldfarben hinterlegt. Rechteckige Grabstätte mit 3seitiger grauer Graniteinfassung, Gitter verloren. Gedenkstele aus grauem Granit an der rechten Seite aufgestellt.

Architekten

Heinrich Kayser & Carl von Groszheim

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Kayser & von Groszheim

Restaurierungsmaßnahmen

noch nicht ermittelt

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 21, Nr. 105;

Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof, Berlin, Nr. 98

No responses yet

van Deuren, Franz

Grabnummer: K-OE-042/044

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 3 Särge/6 Urnen

Baujahr: 1884

Kostenkategorie: 10.000-20.000€

Hist.Plan: Nein

Patenschaft: -

k_oe_042-044_vandeuren1.jpgVorderansicht

Biografische Daten

Franz van Deuren (Sohn) 21.02.1870-07.10.1873, Franz van Deuren, Schlachtermeister, 22.10.1841-18.08.1884, Sophie Röhl geb. Menzendorff 25.09.1812-14.05.1889, Helene Gressel geb.v. D. 24.04.1875-20.11.1914,
Paul van Deuren, 24.04.1875-19.06.1920, Sophie van Deuren. geb. Röhl (1843-1923), Klaus Gressel (1900-1930), Gertrude van Deuren, 30.06.1877-09.03.1947.

Stil

Historismus (Rundbogenstil der Neorenaissance)

Grabmalstyp/Beschreibung

Sandsteinverkleidung über Klinker, 3 graue Syenitinschriftentafeln, Schrift goldfarben hinterlegt. 2 vorgelegte Syenittafelsteine, 1 Marmorkissenstein (Franz van Deuren, Sohn). Rechteckige Grabstätte, 3seitig graue Granitschwellen, dreiseitiges schmiedeeisernes Gitter (verrostet), Tür fehlt.

Architekten

Carl Tesenwitz

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Reinigung mit Heißdampf und Mikrofeinstrahl.
2.) Entfernung von Krusten.
3.) Partielle Festigung.
4. Rekonstruktion von Profilen mit Antragemörtel
5.) Mittlere und rechte Platten demontieren, verkleben und rekonstruieren.
6.) Rekonstruktion von sieben Rosetten nach Befund, einschließlich Montage.
7.) Fünf Platten polieren und wachsen.
8.) Festigung der Rahmen um die Granitplatte.
9.) Ergänzung der Rahmung im Formennachvollzug in Antragemörtel.
10.) Vorgelegte schwarze Platte kleben und retuschieren.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 15, Nr. 70.

No responses yet

Vogler, Fritz

Grabnummer: P-WE-003/005

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 4 Särge / 8 Urnen

Baujahr: 1900

Kostenkategorie: 5.000 - 10.000 €

Hist.Plan: Nein

Patenschaft: -

Vorderansicht Erbbuch

Biografische Daten

Fritz Vogler 15. 07.1846 (Berlin) -20.08.1902 (St.Blasien); Herbert Hinrichs Vogler 12.04.1898 -10.11.1918 - Leutnant im Fußartillerie Regiment 1; Hedwig Vogler geb. Schroeder 02.09.1849 - 25.04.1933;Georg Vogler 16.01.1880 - 01.12.1939 - Major der Kavallerie.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, rotgefleckter Granit, Pilaster und Säulen schwarzer Labradorgranit, Kapitelle Bronze, Inschrift goldfarben hinterlegt. Rechteckige Grabstätte, 3-seitig schmiedeeisernes Gitter (restauriert, schwarz lackiert), graue Granitschwellen. Arbeiten zur Schadenabwehr 2009. Gruft ?

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Reinigung der Gesamtanlage mit Heißdampf.
2.) Neuverfugung.
3.) Hauptplatte ausbauen, neu verkleben und retuschieren.
4.) Einarbeiten von zwei Vierungen in der linken Platte.
5.) Rissretusche an der rechten Platte.
6.) Platten wachsen und polieren.
7.) Ablaufspuren unterhalb der Kapitelle entfernen.
8.) Einfassungsschwellen richten.

Literatur

-

No responses yet

Volborth, Franz

Grabnummer: M-SE-022/024

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 4 Särge / 8 Urnen

Baujahr: 1888

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -

m_se_022-024_69_volborth.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Magdalene von Lüttitz 18.12.1867-15.04.1888; Karl Volborth 24.06. 1877-05.03.1889; Franz Volborth, Arzt, Geheimer Sanitätsrat, Hofarzt der Prinzen Alexander und Georg, 13.04.1843 (Lüneburg) - 02.05.1910 (Berlin); Anna Volborth geb. Wilhelmy 08.04.1843 - 1911.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Sandstein über Klinker, im Dreiecksgiebel Puttenkopf, aufgestelltes Sandsteinkreuz. Applizierte Namenstafel und eine Inschriftentafel aus rotgeflecktem Granit (3 Bronzerosetten fehlen), Inschrift goldfarben hinterlegt.
Reckteckige Grabstätte, 3seitig eingefasst mit hellgrauen Granitschwellen, Grabgitter fehlen. In der Grabfläche aufgestellt ein Kreuz aus rotgeflecktem Granit.

Architekten

Reimer & Körte

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Reimer & Körte

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Überprüfung der Zinkblechabdeckung.
2.) Beseitigung des biogenen Bewuchses mit Heißdampf.
3.) Neuverfugung
4.) Rückwärtige Mauer untersuchen, ggf. verpressen.
5.) Hauptplatte mit der Sepiamuschel reinigen, anschließend Platte polieren und wachsen.
6.) Rekonstruktion von drei Rosetten.
7.) Kreuz reinigen, wachsen und polieren.
8.) Rahmung richten und reinigen.
9.) Anti-Moos-Behandlung.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 22, Nr. 110.

No responses yet

Gefördert durch das Quartiersmanagement Schöneberger Norden

Europa - The European Union On-LineEuropa, Europäische Strukturfonds und europarelevante Themen - Berlin.deREGIERUNG Onlineberlin.deBundestransferstelle Soziale Stadt Schöneberger Norden