Vorderansicht
Biografische Daten
Carl Burkhardt, Schlächter, Hausbesitzer, 26.08.1806-25-001.1882; Amalie Burkhardt, geb. Katsch 04.01.1816; Luise Topff geb. Burkhardt 13.01.1849-05.04.1930; Ludwig Topff 26.03.1847-30.10.1933.
Stil
Spätklassizismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab, gelber Klinker, Sandsteinrahmung, 4 Inschriftentafeln aus weißem Marmor, eingelassen in Sandsteinrahmen, Schrift goldfarben hinterlegt.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung
2.) Zinkblechabdeckung erneuern
3.) Fugen schließen
4.) Entfernung von Krusten
5.) Reinigung von vier Schriftplatten mit der Sepiamuschel
6.) Behandlung der Platten mit Farbvertiefung
7.) Ergänzungen von Fehlstellen in Antrag- und Vierungstechnik
8.) Stark verwitterte Steine auswechseln
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 13, Nr. 59.
Vorderansicht
Biografische Daten
Rentier Draeger, gest. 1858; Frau Oberstabsarzt Amalie Wilhelmine Menzel geb. Draeger, gest. 1878, 34 Jahre; Oscar Menzel, Oberstabsarzt, gest. 1886, 54 Jahre; Rudolf Martins, gest. 1894; Wilhelm Müller genannt Wiehr, Major, gest. 1897; Amalie Draeger geb. Kemper, gest. 1900, 78 Jahre; Gutlinde Müller-Wiehr geb. Draeger, gest. 1920, 72 Jahre.
Stil
Spätklassizismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Stark fragmentiert, Klinkermauerwerk, verputzt, eingelassene Inschriftentafel verloren. Rechteckige Grabstätte mit gemauerter Einfassung, modern verputzt.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Anlage.
2.) Entfernung von Teerspuren.
3.) Fassungsuntersuchung im Tympanon.
4.) Überprüfung der vorhandenen Zinkblechabdeckung, ggf. Neuverblechung.
5.) Putzreparaturen im Spritzwasserbereich und im Eckbereich des Tympanon.
6.) Entfernung der Schlämme.
7.) Neufassung des Tympanon
8.) Kreuz reinigen, wachsen und polieren.
9.) Rahmung richten und Entfernung von alten Verankerungen, ggf. Löcher mit Antragmörtel schließen.
10.) Einbringen einer wasserbrechenden Schicht auf voller Breite.
Literatur
-
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Elisabeth Flinsch 03.08.1877-12.08.1877, Max Flinsch 16.04.1879-11.03.1881, Johanna Flinsch 29.12.1869-28.12.1882, Julienne Flinsch geb. Oprawil 08.04.1839 (Marburg) - 28.07.1889, Alexander Flinsch, Papierfabrikant (Fa. Flinsch und E. Michaelis, die heute noch existiert) und Kunstmaler, “im Sinne L. Richters zeichnerisch vorzüglich durchgearbeitete, sehr stimmungsvolle Landschaftsaquarelle”, 09.01.1834 (Leipzig) - 12.01.1912 (Berlin), Julius Flinsch 23.01.1876 (Berlin) - 12.01.1916 (München), Ines Marin Flinsch 08.12.1900 (Berlin) - 21.02.1928 (Berlin), Alexander Flinsch 10.05.1872 (Leipzig) - 05.08.1943, Bertha Flinsch geb. Gumprecht 09.07.1875-17.03.1959.
Stil
Spätklassizismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Gelbliches Klinkermauerwerk mit architektonischem Sandsteinrahmen, Pilaster auf Granitfundament. 6 applizierte graue Granitinschriftentafeln, Schrift goldfarben hinterlegt, 2 applizierte Marmorkreuze, vor der Mitte 1 Granitruhebank. Rechteckige Grabstätte, 2seitig eingefaßt mit Granitschwellen auf gelblichem Klinkerfundament, Granittreppe, 2seitiges schmiedeeisernes Gitter (restauriert, schwarz lackiert).
Architekten
Rudolf Mann
Künstler/Bildhauer
Gitter: Eduard Puls
Ausführung
Rudolf Mann
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Der Bereich aus Sandstein wird im Mikrofeinstrahlverfahren gereinigt.
3.) Mechanisches Entfernen von Krusten.
4.) Fugen überprüfen und erneuern.
5.) Festigung von sandenden Partien.
6.) Beruhigende Anböschungen.
7.) Überprüfung Zinkblechabdeckung, ggf. Reparatur
8.) Ausgleich des großen farblichen Gefälles durch Retuschen mit Silikat-Kreide.
9.) Sechs Platten wachsen, reinigen und polieren.
10.) Drei Rosetten rekonstruieren.
11.) Granitschwelle korrigieren.
12.) Eine Platte “Julius Flinsch” kleben
13.) Vordere Gitter demontieren.
14.) Granit-Platten aufnehmen, Mauer korrigieren und Platten neu versetzen und verfugen.
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 30, Nr. 180.
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl. Nr. 137
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Eugen v. Gerhardt, Major, 48 Jahre, gest. 1888; Alexander Emil Eugen von Gerhardt; 13.01.1840-3.05.1888, Anna von Gerhardt geb. Hossauer 05.01.1851-30.05.1897, Friedrich Wilhelm Malotki von Trzebiatowski 08.08.1867-23.02.1909 (Schwiegersohn)
Stil
Historismus (Neo-Renaissance)
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab mit vorgelegter Aedikula, hellgrauer Sandstein und Granitsockel, 3 Inschriftentafeln schwarzer Syenit, Schrift goldfarben hinterlegt. Rechteckige Grabstelle. Gruft. 4seitig graue Granitschwellen, 3 seitig schmiedeeisernes Gitter.
Architekten
Otto Metzing
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
Otto Metzing
Restaurierungsmaßnahmen
noch nicht ermittelt
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 21, Nr. 106.
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Erworben von Susanne (?) Gräfin von Oeynhausen geb. Kayser 1886 für: Friedrich Graf von Oeynhausen 1886 46 Jahre; Gertrud Gräfin von Oeynhausen 1886  1 Jahr.
Seit 1911: Grabmal für Eberhard Freiherr von der Recke von der Horst 02.04.1847-16.02.1911, Preußischer Innenminister; Maria Freifrau von der Recke geb. von Laer 1866-1945 beerdigt in Wernigerode.
Stil
-
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab Klinker/Sandstein, Inschriftentafeln Muschelkalk erneuert, plastisches Familienwappen. Rechteckige Grabstätte, graue Granitschwellen, Gitter verloren.
Architekten
Carl Mittag (1911)
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Bestandteile aus Sandstein und Muschelkalk zur Entfernung des starken biogenen Aufwuchses.
2.) Risse durch Verpressung schließen und oberflächlich mit einer vorpigmentierten mineralischen Antragmasse abdichten.
3.) Verwerfungen in der Wappenplatte korrigieren, anpassen, schleifen und retuschieren.
4.) Vorsichtiges Herauslösen von Betonergänzungen in den Lisenen. Steinmetzmäßiges Erarbeiten von zwei Vierungen in den Maßen 8×20x9,5 cm und 8×35x9,5 cm.
5.) Neuverfugung der Gesamtanlage.
6.) Platten aus Muschelkalk abnehmen, durch Nirostadübel neu verbinden und verkleben. Verschluss der Bruchstelle mit einer vorpigmentierten mineralischen Antragmasse.
7.) Herstellen und Liefern von drei Platten in Muschelkalk in den Maßen des Befundes einschließlich Montage und Verfugung.
8.) Entsalzung der Sockelleiste im Kompressenverfahren einschließlich mehrfachem Kompressenwechsel.
9.) Partielle Festigung von sandenden Bereichen mit Festiger KSE100 im Streichverfahren.
10.) Einbringen einer wasserbrechenden Schicht, einschließlich aller Transporte und Entsorgungen.
11.) Partieller Antrag im Bereich der Lisenen.
12.) Reinigung der Rahmung aus Granit im Heißdampfverfahren.
13.) Neufassung der Schriftbereiche nach Befund: rechts 38 Buchstaben, links 63 Buchstaben, durchschnittliche Höhe 4,5 cm.
Literatur
Wilhelm/Wolff,1989, S. 16, Nr. 76;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 37
Vorderansicht Erbbuch
Biografische Daten
Johanna Maria Luise Emilie Grosser, 03.07.1815 (Breslau)-15.02.1877 (Glogau); Anna Albertine Clara Grosser. geb. Soelke 01.07.1835 (Berlin) - 11.07.1877 (Berlin); Theodor Grosser 13.12.1816 (Breslau) - 06.01.1890 (Berlin), Theodor Grosser war ein Freund von Fontane; Anna Alice Wachholtz geb. G. 24.01.1863 (Berlin) - 01.01.1893 (Constantinopel); Ringo Stöckhardt, 03.03.1890-27.07.1893; Julius Reinhold Stöckhardt, 06.04.1831 (Bautzen) - 29.01.1901 (Berlin); Guido Theodor Grosser 09.07.1856-15.06.1918 (Berlin).
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab mit vorgelegter ausgemauerter Gruft, Klinkermauerwerk mit Sandstein verkleidet, vorgelegt 2 Bänke aus Sandstein, rechts separat aufgestellt ein Kissenstein aus schwarzem Granit (für Ringo Stöckhardt). Gruftplatten aus grauem Granit mit eisernen Griffen, Treppe aus grauem Granit mit gelbem Klinkermauerfundament eingefaßt. Rechteckige Grabstelle mit Sandsteinschwellen, 6 Pfosten, Gitter verloren. In der Gruft: Zinksärge (teilweise vergoldet!), kupferne Lüftungsrohre, über den Inschriftentafeln des Wandgrabes Kerzenhalter aus Schmiedeeisen (teilw. fragmentiert u. verrostet). Kunsthistorisch bedeutend, insbesondere wegen der Gruft.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung der Gesamtanlage mit Heißdampf zur Entfernung des biogenen Bewuchses.
2.) Mechanisches Entfernen von Krusten.
3.) Neuverfugung.
4.) Steinmetzmäßige Rekonstruktion von Fehlstellen in Vierungstechnik.
5.) Kleine Ausbrüche und Fehlstellen mit einer Antragmasse schließen.
6.) Neuausrichtung von Postamenten und Einfassungen.
7.) Ausbohren sämtlicher Metallteile und Verschluss der Oberfläche.
8.) Metallrestauratorische Bearbeitung der metallenen Bestandteile, Beschläge und Rosette.
9.) Aufhellen des Farbgefälles durch Retuschen auf der Basis von Silikatkreide.
10.) Festigung sandender Partien.
11.) Granitplatte der Gruftabdeckung ausrichten, Vierung in Granit zur Vermeidung von Unfällen.
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 10, Nr. 34.
Vorderansicht
Biografische Daten
Carl von Gruner. 03.06.1861-28.04.1865; Caroline von Gruner.geb. von Bellnitz 29.19.1784-17.02.1867; Clara von Gruner geb. von Halle 04.12.1819-18.11.1878; Justus Karl Alexander Friedrich Elliot Wilhelm Ferdinand von Gruner, Jurist, Gegner Bismarcks, insbesondere seines “Kulturkampfes” gegen die Katholiken, 02.04.1807-02.10.1885; Bertha von Gruner, 29.06.1857-16.11.1933 geb. Stüve 29.06.1863-22.01.1903; Justus von Gruner 29.06.1857-16.11.1933; Otz Tollen-Beck 09.04.1882-19.07.1965; Clara von Gruner, 13.05.1884-25.10.1974; Maria Tollen-Beck geb. von Gruner, 12.01.1896-25.12.1983.
Stil
Spätklassizismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab, rötliches Klinkermauerwerk, verputzt, Sandstein, in der Rundblendnische eingelassene weiße Marmorplatte mit appliziertem Kreuz aus hellgrauem Marmor, 8 Inschriftentafeln aus schwarzem Syenit, Schrift goldfarben hinterlegt.
Rechteckige Grabstätte mit 3seitiger Sandsteinmauer über Klinkerfundament, ehem Gitter verloren (nicht mehr nachweisbar).
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung im Heißdampfverfahren.
2.) Untersuchung des Bestandes aus Putz, Überprüfung auf Hohllagigkeit, Entscheidung über Quantitäten der Putzfestigung und Rekonstruktion; Abnahme von zerfrorenen Teilbereichen am Tympanon und an Profilleisten. Untersuchung der langen Rissverläufe. In Auswertung der voruntersuchenden Maßnahme: Putzerneuerung.
3.) Neuanfertigung der Zinkblechabdeckung.
4.) Abnahme von Verkrustungen aus dem sandsteinernen Rahmen im Bereich um die Schriftplatten, einschließlich formberuhigender Maßnahmen in Ersatzmasse um die Schriftplatte.
5.) Schriftplatte aufpolieren und wachsen.
6.) Die zentrale Platte mit Kreuz-Darstellung überpolieren, Verpressung eines Risses mit einem hochviskosen Epoxydharz, Einschusslöcher restauratorisch / konservatorisch behandeln.
7.) Umrahmung aufnehmen, beim Neuversetzen Korrektur der Verwerfungen, die ursprünglichen Aufnahmelöcher der metallischen Rahmung reinigen, Eisenrückstände ausbauen und die Löcher mit einer mineralischen Antragsmasse schließen.
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 31, Nr. 196;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr.111
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Elisabeth Gumprecht, 17.01.1868-01.01.1876; Johann Georg Ferdinand Gumprecht, Bankier, Mitbegründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Victoria-Versicherungs-Gesellschaft. 24.06.1825 (Erfurt) - 29.01.1900 (Berlin); Luise Gruner, Hausangestellte, 15.11.1851 (Leipzig) - 02.06.1922 (Berlin); Otto Gumprecht, Diplomat, (Sohn von Ferdinand Gumprecht, Generalkonsul in Valparaiso/Chile), 20.03.1862 (Berlin) -10.03.1925; Jenny Gumprecht geb. Ludolffs, 16.01.1840 (Lüneburg) - 06.01.1927 (Berlin).
Stil
Spätklassizismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab, Klinkermauerwerk, verputzt, Terracottakapitelle, 6 Inschriftentafeln aus Marmor, Bronzerosetten, Terracotta-Tondo (Engel mit Spruchband). Rechteckige Grabstätte mit Grabstellen aus grauem Granit u. gelblichem
Klinkerfundament. Zweiseitiges schmiedeeisernes Gitter (fragmentiert).
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
unbekannt
Ausführung
Tondo von Fa. E. March & Sohn
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Zeichnerische Befundsicherung und Abnahme von Schablonen.
2.) Putz- und Farbuntersuchung.
3.) Heißdampfreinigung.
4.) Untersuchung der Gesamt-Putzfläche auf Hohllägigkeit.
5.) Partieller Neuverputz in Auswertung der Putzuntersuchung, einschl. Neuzug der Profile im Tympanon.
6.) Linkes und rechtes Kapitell ergänzen.
7.) Rekonstruktion einer kleinen Rosette.
8.) Rekonstruktion der fehlenden großen Rosette am Schriftblock einschl. Montage.
9.) Engeldarstellung aus Terrakotta im Kompressenverfahren reinigen.
10.) Rahmung ergänzen.
11.) Fünf Schriftplatten mit der Sepiamuschel abreiben, wachsen und polieren.
12.) Einbringen einer wasserbrechenden Schrift in voller Breite.
Literatur
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 23
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Albert Günther 26.09.1835-29.08.1907, Apothekenbesitzer;. Letzte nachgewiesene Beisetzung Elisabeth Günther geb. Schmidt 12.03.1845-29.04.1932.
Stil
Neurenaissance
Grabmalstyp/Beschreibung
Klinker mit Sandsteinverkleidung, eingelassene Inschriftentafel aus schwarzem Syenit, mehrfach gebrochen, Inschrift Gold hinterlegt. 3seitige Einfassung aus grauem Granit, 3seitiges ehem. schmiedeeisernes Gitter verloren. Gruft?
Architekten
unbekannt
Künstler/Bildhauer
unbekannt
Ausführung
unbekannt
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung der Anlage im Heißdampf- und Mikrofeinstrahlverfahren.
2.) Mechanisches Ausdünnen der Krusten
3.) Partielle Festigung von sandenden Partien.
4.) Überprüfung der Verfugung und Neuverfugung.
5.) Im Bereich der Lisene und des Tympanons größere Fehlstellen durch Vierungen ergänzen.
6.) Defekte Platte ausbauen, Rißbildungen neu verkleben, Retusche der Rißstelle.
7.) Vergoldung reinigen und polieren.
8.) Montage einer neuen Zinkblechabdeckung.
Literatur
Wilhelm/Wolf 1989, S. 27 Nr. 156
Vorderansicht
Biografische Daten
Helene Breitenbach geb. Hebbinghaus 09.05.1864-20.12.1889; Friedrich Arnold Julius Hebbinghaus, Direktor in Köln 23.10.1828-20.11.1902; Anna Hebbinghaus geb. Gaertner 24.07.1843-16.09.1924; Gustav Schlieper, Bankvorstand, 1880? -1937; Elna Hebbinghaus geb. von Thomsen, Ehefrau von Georg Hebbinghaus, 14.07.1876-10.10.1958. Gedenkstein für Georg Hebbinghaus, Kaiserl. deutscher Vizeadmiral 12.10.1866 (Leipzig) - 11.06.1944 (Dresden), begraben in Dresden.
Vermutlich waren Julius Hebbinghaus und der Admiral Hebbinghaus Brüder und Elna demnach die Schwägerin von Julius Hebbinghaus.
Stil
Neubarock
Grabmalstyp/Beschreibung
Klinkermauerwerk, Sandsteinverkleidung, auf 2 Epitaphförmigen Vorsprüngen jeweils Syenitinschriftentafeln, Schrift goldfarben hinterlegt, Sandsteinreliefs (Feston, Muschel, Rosenkranz). Rechteckige Grabstätte, 3seitig mit Granitschwellen eingefaßt, vorne 2 Sandsteinpfosten, 3seitiges schmiedeeisernes Gitter . Gruft, 2 Gruftdeckel aus grauem Granit, 1 Kissenstein aus grauem Syenit. Kunsthistorisch bedeutend.
Architekten
unbekannt
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Anlage.
2.) Nachreinigung im Mikrofeinstrahlverfahren.
3.) Partielle Neuverfugung.
4.) Nachvollzug von Formen durch Antrag mit mineralischer Antragsmasse, teilweise auch Anböschungen im gleichen System
5.) Risse verpressen und oberflächlich schließen.
6.) Festigung von sandenden Teilbereichen.
7.) Rechte Platte neu verkleben.
8.) Zwei Granitplatten polieren und mit der Sepiamuschel die Ablaufspuren entfernen.
9.) Kissensteine / Sockel in der Richtung korrigieren.
10.) Zwei Kissen wachsen und polieren.
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 27, Nr. 160; Hecker, 1999, S. 60 und Abb. 7.123