Klein, Herrmann

Grabnummer: Q-WE-019

Grabanlage: Mausoleum

Grabstellen: 0 Särge / >10 Urnen

Baujahr: 1900

Kostenkategorie: 30.000-50.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -vergeben

q_we_019_56_klein3.jpg Vorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Herrmann Theodor Klein, Wirklicher Geheimer Admiralitätsrat, Exzellenz 1851?-1934; Bis 1911 Grabstätte August Druckenmüller, Ingenieur, gest. 1896, 56 Jahre, Helene Druckenmüller gest. 1906, 23 Jahre

Stil

Spätklassizismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Mausoleum aus gelbem und braunem Klinker, Kunststeinrelief. Holztüre mit schmiedeeisernem Gitterfenster. Kranzgesims Kunststein fragmentiert (Fragmente siehe Grabstelle Vogt). Gruft im Inneren, Keramikfußboden und Rückwandgestaltung mit Nische und 2 Engelreliefs, 9 eiserne Kranzhalter, Fenster gelb verglast.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

G. Schleicher & Co

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung
2.) Putz auf Hohllagigkeit überprüfen ggf. Putz entfernen und Neuverputz nach Befund
3.) Korrodierende Anker konservieren
4.) Überprüfung Fugen und Neuverfugung
5.) Umlaufendes oberes Profil nach Befund neu ziehen
6.) Farbfassungsuntersuchung
7.) Ggf. Neufassung
8.) Rundtympanon über Eingangstor konservieren und injizieren. Risse schließen

Literatur

Wilhelm/Wolff 1989, S. 26

No responses yet

Herrmann, Paul

Grabnummer: Q-WE-010/012

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen

Baujahr: 1897

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vorgemerkt 07.2020

q_we_010-012_216_herrmann.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Kurt Herrmann 18.05.1888-19.10.1897, Paul Herrmann, Kolonialwaren- und Schmalzgroßhandel,12.02.1857-14.06.1932, Martha Herrmann geb. Tiede 20.02.1852-26.10.1934, Dr. Friedrich Hermann 27.11.1883- 01.12.1939.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, Klinker, Sandstein verkleidet, 4 schwarze Syenitinschriftentafeln, Inschriften goldfarben hinterlegt. Einfassung aus hellgrauem Granit.

Architekten

unbekannt

Künstler/Bildhauer

unbekannt

Ausführung

unbekannt

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung
2.) Entfernung von Krusten im Mikrofeinstrahlverfahren
3.) Festigung von sandenden Bereichen
4.) Fugen überprüfen und Neuverfugung
5.) Formenberuhigung mittel Antragungen
6.) Vier Platten reinigen, wachsen und polieren.
7.) Fünf Rosetten rekonstruieren
8.) Granitrahmung reinigen und verfugen.

Literatur

Wilhelm/Wolf: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 3.Aufl. 1989 S. 26

No responses yet

Erdmann, Gustav

Grabnummer: Q-WE-001/005

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 10 Urnen

Baujahr: 1897

Kostenkategorie: 5.000-15.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vergeben

q_we_001-005_erdmann.jpgVorderansicht Plan

Biografische Daten

Georg Erdmann, Maurermeistersohn 31.01.1863-22.5.1864;Elisabeth Leitzmann geb. Stollberg, Gasthofsbesitzerwitwe, 05.07.1792-25.10.1862; Max Erdmann 24.06.1890-28.08.1890; Ernst Erdmann, Baumeistersohn 27.04.1893-05.03.1894; Gottfried Ferdinand Erdmann, Maurermeister, 38 Jahre, 9 Monate; Arnold Erdmann 05.11.1896-20.09.1897, Christine Martha Leitzmann, Rentnerin 13.02.1819-28.10.1900, Ernst Spindler, Kgl. Baurat 13.03.1854 -07.12.1916; Spindler, totgeborener Sohn eines Regierungsbaumeisters; Gustav von Flotow, Geheimer Baurat, 04.07.1845-15.06.1907, Gustav Erdmann, Architekt, 1853-1923.

Stil

Jugendstil / Neoromanik

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab mit 3seitiger Einfassung aus braungelbem Rehborner Sandstein (aus Brüchen der Fa. Spindler & Co., Königswinter). Eingelassene Inschriftentafeln aus Labradorgranit, Inschriften goldfarben hinterlegt.
Ausgemauerte Gruft mit aufwändigem Gruftdeckel aus Bronze. Zum Weg hin ansteigende Marmoreinfassung. Ruhebänke zu beiden Seiten der Grabstätte. Herausragende, individuelle Gestaltung. Stilelemente der hochmittelalterlichen Stauferzeit werden im Sinne des späten Jugendstils zu einer neuen formalen Einheit verbunden. Kunsthistorisch bedeutend.

Architekten

Erdmann und Spindler

Künstler/Bildhauer

unbekannt

Ausführung

Erdmann und Spindler

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Reinigung im Heißdampfverfahren.
2.) Ablaufspuren und Versinterungen beseitigen mit Mikrofeinstrahl.
3.) Fugen überprüfen, Neuverfugung
4.) Korrektur von verworfenen Werkstücken
5.) Elf Schriftplatten reinigen, wachsen und polieren
6.) Rahmung und Sarkophag neu versetzen

Literatur

Wilhelm/Wolf 1989, S. 27, Nr. 155; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin 2006, Nr. 123; Gartendenkmale in Berlin: Friedhöfe, Michael Imhof Verlag 2008, S. 307; Berlin und seine Bauten, Berlin 1896, Bd II, S. 51-52.

No responses yet

Freiherr von Eckartstein, Ernst Karl

Grabnummer: Q-OE-039/041

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 4 Särge / 8 Urnen

Baujahr: um 1887

Kostenkategorie: 10.000-20.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -vergeben

q_oe_039-041_eckartsberg2.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Ernst Karl Freiherr von Eckartstein, Rittergutsbesitzer mit umfangreichem Landbesitz, Offizier ??.03.1834-24.06.1887/ Hugo von Eckartsberg, Major a.D. 11.03.1827-03.05.1899/Leopoldine von Eckartsberg geb. Senger 05.12.1839-03.12.1882/Amalie Freifrau von Eckartstein geb. Senger 14.11.1834 - 09.01.1906

Stil

Neubarock

Grabmalstyp/Beschreibung

Sandstein; eine applizierte Inschriftentafel aus hellbräunlichem Granit, 2 applizierte Inschriftentafeln aus rötlichem Granit, Bronzedübel, Inschrift goldfarben hinterlegt. Seitenwände mit Balusterbrüstung, vorne 4 Pfosten (fragmentiert), Gitter verloren, Fundament roter Klinker, Wappen in Relief im Aufsatz. Gruft?

Architekten

Gustav Hochgürtel

Künstler/Bildhauer

Otto Lessing

Ausführung

Fa. Carl Schilling

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Nachreinigung im Mikrofeinstrahlverfahren, Entfernung von Krusten, Korrektur des großen farblichen Gefälles.
3.) Fugen überprüfen, Neuverfugung
4.) Partielle Festigung einzelner Baluster.
5.) Beruhigungen und Formennachvollzug der Baluster in Antragmasse.
6.) Platte “Hugo v. Eckartsberg” demontieren und durch eine Vierung im Originalmaterial reparieren.
7.) Eine Rosette rekonstruieren
8.) Die zwei Eingangsbaluster im Originalmaterial ergänzen.

Literatur

Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 143;Wilhelm/Wolf, 1989; Kuhn 1994; Ausgeführte Grabmäler und Grabstein (Verlag Wasmuth) um 1897; Otto Lessing: Bauornamente der Neuzeit, Berlin 1890, Bd II

No responses yet

Henow, Otto

Grabnummer: Q-OE-022/023

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1890

Kostenkategorie: 5.000-10.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -vergeben

q_oe_022-023_202_henow.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Otto Henow, Rentier, 07.06.1849 - 31.01.1921
Klara Henow geb. Schiemeng, 14.01.1858 - 10.04.1895

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, Klinkermauerwerk, verkleidet mit bräunlichemund grauem Granit, Inschriftentafel aus schwarzem Granit, Schrift goldfarben hinterlegt, Bronzerosetten. Rechteckige Grabstätte, 3seitige Graniteinfassung, 3seitiges schmiedeeisernes Gitter (modern mattschwarz lackiert). Gitter kunsthistorisch bedeutend.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Knoll

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage
2.) Starke Ablaufspuren und Aussinterungen mit der Sepiamuschel entfernen.
3.) Fugen überprüfen und Neuverfugung.
4.) Fehlende Platte rekonstruieren und versetzen.
5.) Rissverpressung von vier Rissen in der Blendplatte.
6.) Rekonstruktion von zwei Rosetten für die rekonstruierte Platte.

-

No responses yet

Borck, Wilhelm Ludwig von

Grabnummer: Q-OE-010/012

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 4 Särge / 8 Urnen

Baujahr: 1889

Kostenkategorie: -

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vergeben

q_oe_010-012_von-borck.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Wilhelm Ludwig von Borck, Rittergutsbesitzer, 1821-1889; O. von Borck, Gutsbesitzersohn, gest. 1889, 10 Monate 3 Tage; Josephine von Borck geb. Kunkel, Rittergutsbesitzerehefrau, gest. 1889, 49 Jahre; Josepha von Borck, ledig, gest. 1932, 68 Jahre.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Klinkermauerwerk, Sandsteinverkleidung, Seitenwände mit jew. 1 Säule, Familienwappen in Relief. Alte Inschriftentafeln verloren, ersetzt durch 8 eingelassene schwarz/graue Syenittafeln. Rechteckige Grabstätte, 3seitig eingefasst mit grauen
Granitschwellen auf Granit- und Klinkerfundament. Gitter verloren.

Architekten

Moritz Hoffmann

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Moritz Hoffmann

Restaurierungsmaßnahmen

keine Eintragung, da Patenschaft bereits vergeben wurde

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 27, Nr. 161.

No responses yet

Grapow, Hermann

Grabnummer: P-WE-021/022

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1891

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vergeben 22.02.1997

p_we_021-022_grapow.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Johann Hermann Wilhelm Grapow 1821-1891, Geheimer Regierungs- und Baurat, Vorsitzender der Rechten-Oder-Ufer-Eisenbahn; Dr. jur. Alfred Grapow, Oberregierungsrat 21.03.1862-20.07.1926..

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

-

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Albert Biebendt (Ratsmaurermeister)

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung der Anlage
2.) Entfernen von Ablaufspuren und Schatten mit der Sepiamuschel.
3.) Neuverfugung.
4.) Anlage wachsen und polieren.
5.) Einschüsse durch Antragungen beruhigen.

Anm.: Gitterrestaurierung nicht kalkuliert.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 22, Nr. 118.

No responses yet

Roedel, Louis

Grabnummer: M-SE-044/045

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 2 Särge/4 Urnen

Baujahr: 1889

Kostenkategorie: 5.000-10.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vergeben

m_se_044-045_230_roedel.jpgVorderansicht Plan1 Plan2 Plan3 Plan4 Erbbuch

Biografische Daten

Annette Louise Emilie Roedel geb. Jenichen 07.02.1839 (Louisenthal) -18.06.1889; Louis Rudolf Erdmann Roedel, Rentier, 29.07.1835 (Driesen) - 01.10.1894.

Stil

Neubarock

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, Sandstein, Puttenkopf, Inschriftentafel schwarzer Syenit, ehemals goldfarben hinterlegt. 4seitige Graniteinfassung, Gitter verloren. Aufsatzkreuz verloren.

Architekten

H. M. Müller u. Albert Dotti

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Carl Schilling

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Zinkblech überprüfen
2.) Heißdampf-Reinigung
3.) Neuverfugung
4.) Platte mit Heißdampf und Wurzelbürste reinigen, 5.) Platte wachsen und polieren
6.) Löcher in der Rahmung mit Sandsteinantragmasse formgebend schließen
7.) Korrektur der Rahmung
8.) Anti-Moos-Behandlung
9.) ggf. Rekonstruktion des Kreuzes

Literatur

Berlin und seine Bauten, 1896, Bd. II, S. 51.

No responses yet

Richter, Gustav

Grabnummer: K-OE-049/052

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 4 Särge / 8 Urnen

Baujahr: 1884

Kostenkategorie: 5.000-10.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -vorgemerkt 03.2020

k_oe_049-052_richter.jpgVorderansicht Plan1 Plan2 Erbbuch

Biografische Daten

Gustav Richter, Kunstmaler, 03.08.1823-03.04.1884, Cornelie (auch: Cornelia) Richter geb. Meyerbeer, Tochter des Komponisten Gustav Meyerbeer, u. a. befreundet mit der Fam. des Architekten Ernst von Ihne; Wohnung Pariser Platz (gegenüber Hotel Adlon) und Landhaus am Kl. Wannsee; 04.03.1842-19.07.1922, Gustav Richter (Sohn) 14.01.1869-29.12.1943.

Stil

Neurenaissance; Gitter: Neorokoko

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, stark fragmentiert, Sandstein über Klinker, Inschriftentafeln teilw. erneuert, Sandsteinmauer (linke Seite), 2seitiges Gitter aus Schmiedeeisen. Eckgrab.
Eine von Reinhold Begas gestaltete Bronzebüste ist nicht mehr am Grab erhalten.

Architekten

Hermann Ende und Wilhelm Böckmann

Künstler/Bildhauer

Bildhauer: Otto Lessing; Reinhold Begas

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

-

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 15, Nr. 71; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006; Nr. 34; Uwe Kieling, Berliner Privatarchitekten und Eisenbahnbaumeister im 19. Jahrhundert, in: Miniaturen zur Geschichte, Kultur und Denkmalpflege Berlins, Nr. 26, Berlin 1988, S. 18 f; Ausgeführte Grabmäler und Grabsteine, Berlin (Verlag Ernst Wasmuth), um 1897, Tafel 41; Berlin und seine Bauten, 1896, Bd. II, S. 50.

No responses yet

Lietzmann, Carl Wilhelm

Grabnummer: I-OE-021/023

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen

Baujahr: 1874

Kostenkategorie: -

Hist.Plan: ?

Patenschaft: vergeben

i_oe_021-023_281_lietzmann.jpgVorderansicht

Biografische Daten

Carl Wilhelm Lietzmann, Commissionsrat, Fabrikant, vermutlich Wollmakler am Leipziger Platz, 16.05.1786-13.10.1874; Henriette Caroline Lietzmann 04.06.1795-05.04.1875, Dorothea Bertha Lietzmann geb. Gaedicke 02.12.1799-06.12.1879.

Stil

Spätklassizismus

Grabmalstyp/Beschreibung

“Wandgrab, Sandstein, teilweise verputzt und dunkelrot gestrichen. 3 eingelassene Inschriftentafeln aus Marmor. Fragment eines Marmorfrieses. Rechteckige Grabstätte, 3seitig Granitschwellen, Gitter verloren.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

noch nicht ermittelt

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 13, Nr. 57;

Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006; Nr.29

No responses yet

Gefördert durch das Quartiersmanagement Schöneberger Norden

Europa - The European Union On-LineEuropa, Europäische Strukturfonds und europarelevante Themen - Berlin.deREGIERUNG Onlineberlin.deBundestransferstelle Soziale Stadt Schöneberger Norden