Grabnummer: C-014-021/022
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1921
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben 27.9.2011
Vorderansicht
Biografische Daten
Fanny Bock geb. von Lossow, 11.01.1853 - 15.02.1921; Hugo Bock, Kommerzienrat, Verleger, Musikalienhändler, 25.07.1848 - 12.03.1932.
Hugo Bock übernahm 1871 den Verlag, den sein Vater Gustav Moritz Bock gegründet hatte. Der Verlag und die Musikalienhandlung entwickelten sich unter seiner Leitung zu einer ansehnlichen Größe. Insbesondere auf dem Gebiet der Oper und Operette nahm der Verlag bald über Berlin hinaus eine führende Stellung ein. B. erwarb sich daneben große Verdienste auf dem Gebiet des Urheberrechts und war 1903 mitbeteiligt an der Gründung der GEMA, der Genossenschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungsrechte. 1904 kaufte er den Verlag Lauterbach & Kuhn Leipzig und konnte somit fast das gesamte Schaffen Max Regers für seinen Verlag erwerben.
Stil
Sachlichkeit “Bauhaus”
Grabmalstyp/Beschreibung
Schlichte, stehende Grabplatte aus Stein
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
Heißdampfreinigung der Grabanlage einschließlich Entfernung von Ablaufspuren.
Literatur
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl. Nr. 67
Grabnummer: H-016-023/024
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1905 (ca.)
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht
Biografische Daten
Alexander Hempel, Amtsrichter, 10.04.1859 - 10.02.1905; Katharina Henschel verw. Hempel, geb. Schleip, 04.12.1870 - 28.02.1945; Martin Henschel, Justizrat, 01.07.1858 - 06.11.1933.
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
3-stufig gesockelter stumpfer Obelisk
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung im Heißdampfverfahren
2.) Reinigung von Ablaufspuren mit der Sepiamuschel
3.) Neuverfugung
Literatur
-
Grabnummer: A-SE-026/027
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1952
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht
Biografische Daten
Josef Bauer, Mitbegründer der Buchbinderei und Contobücherfabrik Lüderitz & Bauer, die noch heute unter dem Namen Lüderitz & Bauer Buchgewerbe GmbH in Kreuzberg firmiert, 09.06.1862-23.03.1952; Mathilde Bauer geb. Heidelstädt 12.12.1881-14.04.1957.
Stil
Sachlichkeit
Grabmalstyp/Beschreibung
Rechteckige Grabstätte mit 4seitiger grauer Graniteinfassung, vorne 2 Eckpfosten und Granittreppe. Grabstein aus schwarzem Granit, Schrift goldfarben hinterlegt, Gruft. Gruftdeckel aus dunkelgrauem Granit vorgelegt. Ruhebank (Granitfüße und Holzauflage).
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung der Gesamtanlage einschließlich des Liegesteins im Substanz schonenden Heißdampfverfahren.
2.) Neuverfugung der Rahmung.
3.) Polieren und Wachsen des Grabsteines und der Liegeplatte.
Kostenschätzung: ca. 1200.- EUR (Fa. Steinfest, Sept. 08)
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 8, Nr. 12;
Mende, Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl., Nr. 10
Grabnummer: A-SE-022/025
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 5 Särge / 10 Urnen
Baujahr: 1920
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben 09.12.09
Vorderansicht
Biografische Daten
Joseph Stern 1840-1919, Bankier, Rittergutsbesitzer; Louise Stern geb. Granichstaedten (?)1847?-1924
Stil
Neoromantik; Naturstil
Grabmalstyp/Beschreibung
Rechteckige Grabstätte mit dreiseitig grauer Graniteinfassung, großer Findling mit eingraviertem Namenszug (ehemals appliziertes Hischgeweih, verloren), vorgelegter weiterer Feldsein mit Inschriften (Gruft?).
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage einschließlich Rahmung. Entfernung von biogenem Aufwuchs und der partiellen Reste von Verschwärzungen auf der Vorderseite des Gedenksteines.
2.) Entfernung von desolaten oder in ihrer Wangenhaftung eingeschränkten Fugenmassen, Neuverfugung, Fugenstrich analog zum Befund.
3.) Schließen der Rissbildung auf der linken Seite des Gedenksteines mit einer vorpigmentierten mineralischen Antragsmasse zur Vermeidung eines erneuten Wassereintrages.
4.) Ausbau von vier korrodierten Ankern auf der Vorderseite des Steines, Schließen der vier Fehlstellen mit einer Antragsmasse.
Kosten: ca. 1.800 EUR (Restaurator Sährig 09.07.2009)
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 8, Nr. 13.
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl. Nr. 11
Grabnummer: I-OE-010
Grabanlage: Mausoleum
Grabstellen: 10 Urnen
Baujahr: 1875
Kostenkategorie: 20.000 - 50.000 €
Hist.Plan: Ja
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht Plan
Biografische Daten
Eduard Friedrich Wilhelm Richter (1812-1869), Kaufmann aus Oschersleben bei Magdeburg; Eduard Richter, Kammergerichtsreferendar (1846-1875).
Stil
Spätklassizismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Mausoleum, rötlicher und roter Klinker, Sandstein auf Granitschwellen.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
Paul Wimmel
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampf-/JOS-Reinigung der Steinbestandteile
2.) Heißdampfreinigung der Klinker-Bereiche
3.) Entfernen von Krusten und Farbschlieren
4.) Festigung von sandenden Teilbereichen
5.) Ergänzungen in Vierungstechnik an Säulen, Architrav und vertikalen Formenverläufen
6.) Austausch von Klinker
7.) Korrektur von Verwerfungen
8.) Neue Zinkblechabdeckung
Gerüststellung
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 13, Nr. 55.
Grabnummer: R-WE-007/008
Grabanlage: Wandgrab
Grabstellen: 4 U
Baujahr: 1899
Kostenkategorie: 5.000-10.000€
Hist.Plan: Ja
Patenschaft: -vergeben-
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Winckelmann. Grabstätte Winckelmann. Arthur W. 30.05.1839-16.10.1911, Rentier. Letzte nachgewiesene Beisetzung Maria Winckelmann geb. Gruson 02.02.1848-02.12.1929.
Stil
Zopfstil (neo)
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab aus Sandstein. Ovale Inschriftenplatte aus schwarzem Syenit. Inschrift ehemals vergoldet. Vorgelegte Gruftplatte aus schwarzem Granit (in 3 Teile zerbrochen), Gruft. 3seitige Einfassung, Seiten aus Sandstein,
Architekten
Decker & Schlüter?
Künstler/Bildhauer
unbekannt
Ausführung
Albert Brandt vorm. Wilhelm Koth
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Gesamtanlage im Heißdampfverfahren reinigen.
2.) Entfernung von Aufwuchs und starken Krustenbildungen im Mikrofeinstrahl- und Kompressenverfahren.
3.) Partielle Festigung von sandendem Bereich.
4.) Teilweise Neuverfugung
5.) Schriftplatten wachsen und polieren.
6.) 121 Buchstaben neu vergolden.
7.) Vorgelegte Platte verkleben und Rissverlauf schließen.
8.) Linke Wange richten.
9.) Linken Baluster durch Vierung im Originalmaterial ergänzen, einschl. Anpassung.
10.) Rechter Baluster steinmetzmäßig nach Befund herstellen.
Literatur
-
Grabnummer: R-WE-003/004
Grabanlage: Wandgrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1880
Kostenkategorie: 5.000-10.000€
Hist.Plan: ja
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Dr. Ferdinand Schmidt 28.11.1801-30.07.1880. Emilie Schmidt geb. Günther, 25.02.1805-04.09.1884; Albert Schmidt, gest. 1906, 74 Jahre, Rentier; Constanze Schmidt geb. Müller, gest. 1928, 85 Jahre
Stil
ursprüngl. Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab mit Klinkermauerwerk. Ehemalige Sandsteinverkleidung bis auf geringe Reste verloren. Vermutlich Rest einer Mausoleumsarchitektur, die südliche Mauer ist teilweise erhalten. Granitschwelle zum Weg, Gitter verloren.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage
2.) Rekonstruktion der Mauerkrone unter besonderer Beachtung der rechten Randsituation.
3.) Einzelne Steine im Verband auswechseln.
4.) Egalisierung des Gesamteindruckes durch das Aufbringen einer Schlämme auf der Gesamtoberfläche.
5.) Rechte Rahmung zur Anlage Günther rekonstruieren (neue Granitplatten).
6.) Verwerfung in der Rahmung korrigieren.
7.) Zwei Kissensteine reinigen, wachsen und polieren.
8.) Neue Zinkblechabdeckung.
Literatur
-
Grabnummer: Q-WE-078/079
Grabanlage: Wandgrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1891
Kostenkategorie: 2.000-5.000€
Hist.Plan: Ja
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Marianne von Neindorff. 10.10.1824 - 29.11.1891, Hofdame der Kaiserin Augusta; Mathilde von Neindorff 23.03.1818 -14.10.1903.
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab, roter Klinker, Aufsätze aus Sandstein, vorgestellt 2 besockelte Grabsteine aus schwarzem und grauem Granit, links Kreuz, rechts Stele. Rechteckige Grabstätte, 3-seitig graue Granitschwellen, Gitter verloren.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Auswechseln von desolaten Klinkern.
3.) Krustenentfernung in den Aufsätzen aus Sandstein.
4.) Fehlstellen im linken Aufsatz durch Vierungen ergänzen.
5.) Verfugungen überprüfen und Neuverfugung.
6.) Zwei Steine reinigen, polieren und wachsen.
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 24, Nr. 130;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 107
Grabnummer: Q-WE-073/074
Grabanlage: Wandgrab
Grabstellen: 4 Urnen
Baujahr: 1892
Kostenkategorie: 5.000-10.000€
Hist.Plan: Ja
Patenschaft: -
Vorderansicht Plan Erbbuch Erbbuch2
Biografische Daten
Cölestin v. Zitzewitz 23.02.1847-27.02.1892, Oberstleutnant und Flügeladjutant Kaiser Wilhelm II.
Elise v. Zitzewitz geb. Koebel 29.07.1847-15.02.1922, Helene Koebel 12.01.1855 - 06.11.1939.
Stil
Späthistorismus, Neubarock
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab Sandstein, 3 Inschriftentafeln appliziert aus rötl. Granit, Schrift goldfarben hinterlegt, Wappenrelief, darunter erhaben Inschrift. Rechteckige Grabstätte, graue Granitschwellen, 3-seitiges schmiedeeisernes Gitter. Gruft.
Architekten
Max Ravoth
Künstler/Bildhauer
Prof. Emil Doepler d.J. (Entwurf), Gitter wahrsch. P. Marcus
Ausführung
Zeyer & Drechsler
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung der Gesamtanlage in einer Kombination aus Heißdampf- und Mikrofeinstrahlverfahren.
2.) Mechanisches Entfernen von Krusten.
3.) Überprüfung der Putzfestigkeit, partielle Festigung von Putz bzw. Erneuerung desolater Flächen.
4.) Rekonstruktion von stark zurückgewitterten Bereichen durch Vierungen.
5.) Festigung von sandenden Bereichen.
6.) Überprüfung des gespitzten Aufsatzes, Verschluss von Rissen.
7.) Entfernung von starken Krustenbildungen am Kreuz.
8.) Ergänzung der rechten Schriftplatte (Helene Koebel) mit rotem Meißner Granit.
9.) Ergänzung einer Rosette nach Befund.
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 24, Nr. 132;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 109;
Ausgeführte Grabdenkmäler und Grabsteine (Verlag Ernst Wasmuth), Berlin um 1897, Tafel 76
Grabnummer: Q-WE-070/072
Grabanlage: Wandgrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1892
Kostenkategorie: 2.000-5.000€
Hist.Plan: Ja
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Luise Freiin v. Hollen. 24.02.1875-21.03.1892; Amandus Karl Georg Freiherr v. Hollen 13.06.1845 (Gut Schöneweide bei Plön) - 06.09.1900 (Kiel), Kaiserlicher Vizeadmiral im Reichsmarineamt, Vorstand des Hydrographischen Amtes; Leberecht Maaß, Kaiserlich deutscher Kontreadmiral geb. 24.11.1863 (Korkenhagen b. Massow i. Pommern) gefallen auf S.M.S. Cöln in der Nordsee 28.08.1914 (Schwiegersohn des Vizeadmirals v. Hollen) ; Luise Freifrau von Hollen, geb. von Stosch 12.05.1854 - 09.03.1927; Werner Freiherr v. Hollen. 17.01.1879 -19.5.1935; Wilhelm v. Hollen - Kapitänleutnant.
Stil
Spätklassizismus, Gitter neugotisch
Grabmalstyp/Beschreibung
Sandstein, Aufsatz Syenitkreuz, 5 Inschriftentafeln Syenit, Inschriften goldf. hinterlegt. Rechteckige Grabstätte. Gruft. Graue Granitschwellen, gusseisernes Gitter (restauriert, schwarz lackiert).
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung
2.) Ergänzungen von Fehlstellen im Tympanon durch Vierungen im Originalmaterial.
3.) Entfernung von Krusten im Spritzwasserbereich.
4.) Partielle Festigung von sandenden Bereichen.
5.) Einbringen einer wasserbrechenden Kiesschicht in unmittelbarer Nähe zur Grabwand.
6.) Ergänzung der Platte von Leberecht Maas.
7.) Sieben Rosetten nach Befund rekonstruieren und montieren.
8.) Fünf Platten reinigen, wachsen und polieren.
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 25, Nr. 133;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006,Nr. 110