Grabnummer: I-W-001/002
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1896
Kostenkategorie: 2.000€-5.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben 16.11.09
Vorderansicht
Biografische Daten
Otto von Camphausen, Preuß. Finanzminister, Präsident der Staatsbank Seehandlung, 21.10.1812 (Hünshoven) -18.05.1896 (Berlin).
Stil
Neubarock
Grabmalstyp/Beschreibung
Gesockelter schwarzer Syenit-Obelisk mit geschweiften Seitenteilen, Bronzemedaillon, vierseitige Granitschwelleneinfassung, Gitter verloren.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
Fritz Rosse
Ausführung
Schleicher & Co.
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung
2.) Anlage wachsen und polieren
3.) Neuverfugung
4.) Überprüfen und wachsen der Bronze-Applikationen
5.) Ersetzen durch profilierte Vierung
Kosten: 2.945 € (Sährig 26.10.2009)
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 12, Nr. 46; Bloch, 1976, S. 45-46, Nr. 9; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 53; Gartendenkmale in Berlin: Friedhöfe, Michael Imhof Verlag 2008, S. 310
zu F. Rosse: Ethos und Pathos, 1990, Bd. II, S. 543 (zu F. Rosse).
Grabnummer: H-OE-008/013
Grabanlage: Wandgrab
Grabstellen: 6 Särge / 12 Urnen
Baujahr: 1875 (ca.)
Kostenkategorie: 2.000-5.000€
Hist.Plan: Ja
Patenschaft: vorgemerkt 13.12.2019
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Johanna Marie Auguste Hassel, 1816? - 1877; Avenarius Kaufmann, 1821? - 1899; Dr. phil. Paul Hassel, gest. 1906; Luise Hassel geb. Lenartz ?, gest. 1933.
Stil
Spätklassizismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab, gelbes Klinkermauerwerk, architektonische Gliederung aus Sandstein. Rechteckige Grabstätte, gelbl. Klinkerfundament, darauf graue Granitschwellen, Treppe Granit, Gitter verloren, Inschriftentafeln verloren.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Entfernung des Bewuches zwischen Grab- und Hauswand.
2.) Richtung eines Sandsteindeckstückes oben links
3.) Herstellung einer Zinkabdeckung ca. 12×0,7 m
4.) Schließen offener Stoßfugen im Sandstein-/Klinkerbereich.
5.) Reinigung der Wand mit Heißwasserhochdruckreiniger.
Literatur
-
Grabnummer: F-009-017
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 1 Sarg / 2 Urnen
Baujahr: 1878
Kostenkategorie: 2.000-5.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben 11.06.2010
Vorderansicht
Biografische Daten
Ludwig Dessoir (eigentlich Leopold Dessauer), Schauspieler am Berliner Schauspielhaus, 15.12.1810 (Posen) - 30.12.1874 (Berlin).
“1825 debütierte Dessoir in Posen. Sein Weg führte in über viele deutschsprachige Bühnen zum Wiener Burgtheater. 1839 wurde er Devrients Nachfolger in Karlsruhe, 1849 kam er an das Berliner Schauspielhaus, wo er bis 1867 wirkte. In über 100 Rollen erntete er Anerkennung sowohl als jugendlicher Held und Liebhaber bis hin zum Charakterdarsteller.”
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Zippus mit abgebrochener Säule aus grauem Granit, davor Scheinsarkophag aus grauem Granit (gleicher Sockel wie Zippus). Einfassung nicht vorhanden
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
Richard Tauchert
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Entfernung von Verschwärzungen mit der Sepiamuschel.
3.) Wachsen und polieren der Oberfläche, evt. Behandlung mit einem Farbvertiefer.
4.) Neuverfugung.
5.) Neuvergoldung von 139 Buchstaben unterschiedlicher Größe
Kosten: ca. 3.060 EUR (Angebot Sährig 07.10.2009)
Literatur
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl. S. 80
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 30, Nr. 188.
Grabnummer: A-SE-020/021
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1920
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: ja
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht Plan
Biografische Daten
Gertrud von Hagen geb. Hesse, 29.10.1888-17.02.1920.
Stil
Art Deco
Grabmalstyp/Beschreibung
Rechteckige Grabstätte, Einfassung aus grauem Granit, 8 Pfosten aus Muschelkalk, Begrenzung aus Vierkanteisenstäben.
Stele aus Muschelkalk mit Relief einer Rosenschale.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
G. Schleicher & Co.
Restaurierungsmaßnahmen
-
Literatur
-
Grabnummer: F-005-007/008
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1933 (ca.)
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben 26.05.2010
Vorderansicht
Biografische Daten
Ulrich von Schelling 25.01.1862 - 06.03.1933
Stil
Monumentalstil
Grabmalstyp/Beschreibung
Kreuz aus Stein.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Anlage
2.) Neufassung von 61 Buchstaben nach Befund
3.) Verfugung zwischen Gedenkstein und Kreuz
Literatur
-
Grabnummer: H-N-012/016
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 5 Särge / 10 Urnen
Baujahr: 1889
Kostenkategorie: 2.000-5.000€
Hist.Plan: ja
Patenschaft: vergeben 2017
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Helene Kirstaedter, 08.02.1863-22.07.1865; Hertha Kirstaedter, 18.04.1867-25.08.1867; Elsbeth Kirstaedter, 16.11.1871-12.10.1879; Egon Kirstaedter, 27.04.1874-07.11.1874; Hildegard Kirstaedter, 17.02.1870-05.02.1884; Theodor Kirstaedter, Ratsmaurermeister, 15.04.1825-13.02.1893; Anna Kirstaedter geb. Störtzer, 1842-1911, Helene-Sophie Kirstaedter geb. Klebolte 04.09.1879-24.09.1947; Dr. med. Walter Kirstaedter, 05.1876-13-11-1953 (Urne); Else Kirstaedter geb. Winkler 10.02.1874-24.10.1939; Johannes Kirstaedter, Jurist, Senatspräsident des Preuß. Oberverwaltungsgerichts, 19-04.1866-26.04.1937; Helene Sophie Kirstaedter geb. Gressel 13.12.1896-21.05.1964; Anna Kirstaedter, 04.02.1873-15.12.1962; Dr. Theodor Kirstaedter (ohne Datum).
Stil
Neubarock
Grabmalstyp/Beschreibung
Gittergrab, vierseitige Einfassung aus grauen Granitschwellen über gelblichem Klinkerfundament, vierseitiges schmiedeeisernes Gitter (restauriert, schwarz lackiert), Granitstufe. Im Innenfeld 9 Granitinschriftentafeln (aufgeständert),
2 Scheinsarkophagkästen ohne Deckel, im Gitter eine eingelassene Granitinschriftentafel, 4 vergoldete Rosetten in den Ecken. Kunsthistorisch bedeutend.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage
2.) Aufpolieren und Wachsen von 11 Tafeln und zwei Sarkophagen
3.) Entfernung von Farbspuren
4.) Neuverfugung und Korrektur (Wange)
Literatur
Wilhelm/Wolf, 1989, S. 9, Nr. 24; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 65
Grabnummer: C-O-020/021
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1925
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: Nein
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht
Biografische Daten
Oscar Simon, Geheimer Oberregierungsrat, 30.11.1860-08.02.1924; Hedwig Simon geb. Letzel 05.10.1861-07.11.1942; Helmut Simon 1891-1970, Ilse Simon 1893-1973; Käthe Simon geb. Voullième 1898-1982; Gedenktafel für Paul und Bertha Voulième gest. Ostpreußen Frühjahr 1945.
Stil
Neubarock
Grabmalstyp/Beschreibung
Rechteckige Grabstätte, Grabstele mit Blendnische, geschweifte Seiten, grauer Granit, Bronzeinschriftentafel mit Lorbeerkranz, Bronzelettern-Sinnspruch, 2 Inschriftentafeln aus Metall, 3seitige Schwelleneinfassung mit 5 Pfosten,
3seitige Eisenkettenspannung.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage, einschließlich Pfosten und Rahmung.
2.) Nachreinigung im Mikrofeinstrahlverfahren.
3.) Ausräumung desolater Fugen und Neuverfugung.
4.) Konservierung und Ergänzung von fehlenden Kettengliedern.
Literatur
-
Grabnummer: H-019-024/026
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen
Baujahr: 1907
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben 24.11.09
Vorderansicht
Biografische Daten
Bertha Sauer, gest. 1907. Neubelegung Gertrud Anton und Walter Anton
Stil
Jugendstil, ägyptisierend
Grabmalstyp/Beschreibung
Stele aus graugeflecktem Granit, ehemals Bronzeapplikationen (Porträttondo in Rund-Mulde, Feston) verloren. Unterhalb der Mulde applizierte Inschriftentafel der Neubelegung, Schrift goldfarben hinterlegt. Früheres Bronzeporträt für Bertha Sauer (gest. 1910) ist abmontiert. Bildhauer (Ferdinand Lepcke) bezeichnet seitlich rechts am Sockel.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
Ferdinand Lepcke
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung
2.) Spätere Ergänzungen entfernen.
3.) Schleier auf der Politur mit der Sepiamuschel entfernen.
4.) Vier Rosetten konservieren.
Kosten: ca. 1.680 € (Sährig 26.10.09)
Literatur
zu Lepcke siehe:Â Ethos und Pathos, 1990, Bd II, S. 509 f., Nr. 270
zur Grabstätte siehe: Henker, Karl R. (Hrsg.): Grabmalskunst, Band 4, Tafel 26 (ca. 1910)
Grabnummer: C-015-018/019
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1936 (ca.)
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: Nein
Patenschaft: vergeben 25.06.2010
Vorderansicht
Biografische Daten
Dr. Franz Schiftan, Königl. Preuß. Ökonomierat, 01.06.1870 (Breslau) - 17.10.1936.
Schiftan war seit 1888 als Landwirt tätig, wechselte später in den preußischen Staatsdienst und wurde zum Ökonomierat ernannt. Während des Ersten Weltkrieges fungierte er als Sachverständiger für Landwirtschaft beim Oberkommando Ost, als Verwaltungschef in Warschau und als Beamter im preußischen Kriegsministerium.
Stil
Sachlichkeit, “Bauhaus”
Grabmalstyp/Beschreibung
Granit
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Substanzschonende Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Rekonstruktion von beschädigten oder fehlenden Buchstaben in Metallspritzguss nach Befund, einschließlich Befestigung am Objekt.
Literatur
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Schiftan
Grabnummer: H-017-025/026
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1904 (ca.)
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht
Biografische Daten
Bruno Bettermann, Gastwirt, 19.09.1860-14.05.1904.
Stil
Neubarock
Grabmalstyp/Beschreibung
Gesockeltes Kreuz, schwarzer Syenit, auf dem Sockel am Kreuz lebensgroßeTrauernde aus weißem Marmor. Einfassung, metallene Kettenpoller und Bronzeketten verloren. Reste von Pollerfundamenten. Kunsthistorisch bedeutend.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
Heinrich Pohlmann
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung
2.) Entfernen des biogenen Bewuchses
3.) Reinigung der Oberfläche mit der Sepiamuschel
4.) Festigung sandender Bereiche
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 9, Nr. 23; Bloch, 1976, S. 83, Nr. 36; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl., Nr. 66; zu Bildhauer H. Pohlmann siehe: Ethos und Pathos, 1990, Bd. II, 535.