Schwartzkoppen, Clotilde von

Grabnummer: M-007-016

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 1 Sarg / 2 Urnen

Baujahr: 1910

Kostenkategorie: ≤ 2.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: vergeben

m_007_16_onr_schwartzkoppen.jpgVorderansicht

Biografische Daten

Clotilde von Schwartzkoppen geb. v. Francois, Schriftstellerin, 05.05.1830-28.05. 1910; Therese von Schwartzkoppen 27.07.1856-16.09.1931.

Clotilde von Schwartzkoppen verfasste Prosa, Gedichte, Erzählungen und einen Roman.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Gesockeltes Kreuz aus grauem Granit, Schrift goldfarben hinterlegt (erneuert), Einfassung verloren.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Wilhelm Sipperling

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Ablaufspuren mit der Sepiamuschel behandeln.
3.) Postament in ursprüngliche Position ausrichten.
4.) Vergoldung reinigen und polieren.
5.) Stein wachsen und polieren.

Literatur

WilhelmWolff, 1989, S. 21, Nr. 101;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 91;
http://www.zeno.org/Pataky-1898/A/Schwartzkoppen,+Frau+Clotilde+v.

No responses yet

Mundt, Leberecht

Grabnummer: H-014-013/015

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen

Baujahr: 1903

Kostenkategorie: ≤ 2.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: vergeben

MundtVorderansicht

Biografische Daten

Leberecht Mundt, Besitzer einer Gipsfabrik in der Lindenstraße, später Großgörschenstraße, 16.07.1848-17.08.1903, Edith Schreier geb. Welle, verwitwete Mundt 22.07.1860-29.07.1941.

Stil

Neubarock

Grabmalstyp/Beschreibung

Gesockelter Obelisk mit geschweiften Seitenwangen, applizierter Bronzeschmuck (Palmwedel, Inschriften). Einfassung und Gitter verloren.

Architekten

Wilhelm Sipperling

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Wilhelm Sipperling

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Reinigung im Heißdampfverfahren
2.) Oberflächliche stumpfe Stelen werden mit der Sepiamuschel behandelt, einschließlich Ablaufspur
3.) Wachsen und Polieren des Objektes
4.) Neuverfugung
5.) Konservierung metallischer Kettenaufhängung

Kostenschätzung: 2.000.- EUR (Fa. Steinfest, Sept. 08)

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 9, Nr. 21;

Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006; Nr. 61

No responses yet

Mengewein, Carl

Grabnummer: M-001-020

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: um 1908

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: vergeben 26.11.2010

m_001_020_onr_mengewein2.jpgVorderansicht

Biografische Daten

-

Stil

Neuklassizismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Muschelkalkstele mit seitlichen Blumenkästen, Aufsatz: Relief mit sitzendem Putto mit Harfe, aufgesetztes Porträtrelief aus Marmor. Einfassung verloren.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

K. Karl Schwarz

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Partielle Festigung
3.) Zur Verkleinerung der verwitterten Oberfläche wird das Marmorrelief mit der Sepiamuschel abgerieben.
4.) Verfugung überprüfen und Neuverfugung.
5.) Schrift neu fassen, 154 Buchstaben.
6.) Oberflächliche Risse mit mineralischem Antragmörtel schließen.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 21, Nr. 103;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof, Berlin, Nr. 90

No responses yet

Graf von Hardenberg, Günter K. Hermann

Grabnummer: H-003-008/010

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen

Baujahr: 1900

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: vergeben

HardenbergVorderansicht

Biografische Daten

Günther Karl Hermann Graf v. Hardenberg, Kgl. Preuß. Hauptmann, 09.10.1852-05.09.1900 (Baden-Baden); Hedwig Gräfin v. Hardenberg geb. Dilhey (?) 17.10.1864 (Bonn) - 08.10.1917 (Zehlendorf); Kurd Graf von Hardenberg, Hauptmann, 01.12.1859-06.19??.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

2 aufgestellte Marmorkreuze auf hellgrauen Granitsockeln, Schrift ehemals dunkelrot hinterlegt.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung
2.) Abreiben mit der Sepiamuschel
3.) Schollensicherung durch Rissinjektion
4.) Schriftauslegung (200 Buchstaben)

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 10, Nr. 39.

No responses yet

Koch, Hermann

Grabnummer: M-001-019

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 1 Sarg / 2 Urnen

Baujahr: um 1900

Kostenkategorie: ≤ 2.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: -vergeben

m_001_019_onr_koch1.jpgVorderansicht

Biografische Daten

Hermann Koch 16.01.1877-31.03.1951; Hedwig Koch 05.02.1879-22.02.1966. Ursprünglicher Besitzer unbekannt.

Stil

Neuromantik

Grabmalstyp/Beschreibung

Gesockelte schwarze Syenitstele, Seiten bossiert, Dübelreste einer Bronzeketteneinfassung

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung
2.) Stein wachsen und polieren
3.) Offene Fugen verschließen
4.) Biogener Aufwuchs auf dem Sockel entfernen, Anti-Moos-Behandlung

Literatur

-

No responses yet

Harless, Otto

Grabnummer: H-002-022

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1945 (ca.)

Kostenkategorie: ≤ 2.000€

Hist.Plan: Nein

Patenschaft: vergeben

HarkVorderansicht

Biografische Daten

Otto Harless, 22.04.1895 - 24.12.1945; Käthe Harless geb. Hogrefe, 23.10.1890 - 15.03.1962

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Kreuz aus schwarzem Granit mit Sockel

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Abreiben des Objektes mit der Sepiamuschel
2.) Aufpolieren und wachsen

Literatur

-

No responses yet

Hahn, Agnes

Grabnummer: M-001-015

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 1 Sarg / 2 Urnen

Baujahr: 1931 (ca.)

Kostenkategorie: ≤ 2.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: vergeben

HahnVorderansicht

Biografische Daten

Agnes Hahn geb. Kuhn 10.03.1864-15.04.1931; Margarete Hahn 18.06.1885-21.03.1960.

Stil

Neubarock

Grabmalstyp/Beschreibung

Schwarze Syenitplatte auf Granitsockel, aufgelegter Lorbeerkranz aus Bronze, Schrift ehemals goldfarben hinterlegt, Einfassung verloren.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung der Anlage.
2.) Nachreinigung mit der Sepiamuschel.
3.) Stein wachsen und polieren.
4.) Partielle Neuverfugung.

Literatur

-

No responses yet

Mangelsdorff, Hans Ulrich

Grabnummer: L-002-012/014

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen

Baujahr: 1900 (ca.)

Kostenkategorie: ≤ 2.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: vergeben

l_002_012-014_vm_bohme1.jpgVorderansicht

Biografische Daten

Hans Ulrich Mangelsdorff 23.05.1942-15.09.1948; Max Böhme 11.10.1885-11.02.1966; Wilhelmine Böhme 07.04.1891-?; Erstbesitzer unbekannt

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Gesockeltes Marmorkreuz, Sandsteinsockel, Inschrift goldfarben hinterlegt, schwarzes Syenitkreuz auf Sockel in Zweitverwendung. Rechteckige Grabstätte. Text im Kreuzquerbalken: “Die Liebe höret nimmer auf”.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

Kreuz Mangelsdorff:
1.) Heißdampfreinigung der Anlage.
2.) Reinigung mit der Sepiamuschel.
3.) Teilweise Neuverfugung

Kreuz Böhme:
1.) Heißdampfreinigung der Anlage
2.) Entfernung von Ablaufspuren mit der Sepiamuschel.
3.) Stein wachsen und polieren.
4.) Teilweise Neuverfugung.
5.) Kreuz verkleben.

Literatur

-

No responses yet

Friedrich, Wilhelm

Grabnummer: F-WE-008/009

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1879 (ca.)

Kostenkategorie: 10.000-20.000€

Hist.Plan: -

Patenschaft: vergeben 07.01.2011

FriedrichVorderansicht

Biografische Daten

Wilhelm Friedrich, 1800? - 1879; Minna Friedrich geb. Richter, 1816? - 1889

Stil

Spätklassizismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Aedikula und Dreiecksgiebel, Klinkermauerwerk, verputzt, auf Granitfundament, vorgelagerte Gruft. Rechteckige Grabstätte mit neuer Mauer aus rotem Klinker eingefaßt.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

1.) Putzuntersuchung auf Hohlstellen, ggf. Abschlagen
2.) Reinigung der Anlage
3.) Neuverputz an den Kanneluren und am Tympanon
4.) Untersuchung der Farbfassung
5.) Ableiten einer Neuverfassung, einschließlich Ausführung.
6.) Rekonstruktion des Schriftzuges

Restaurierungsmaßnahmen

-

Literatur

-

No responses yet

Kamieth, Hermann

Grabnummer: K-O-021

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 1 Sarg / 2 Urnen

Baujahr: 1959

Kostenkategorie: ≤ 2.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: vergeben

k_o_021_kamieth.jpgVorderansicht

Biografische Daten

Hermann Kamieth; Clara Kamieth geb. Gold, 22.03.1864 - 15.01.1959; Frieder Kamieth, geb. 1899, gest. 1967.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

-

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

-

Literatur

-

No responses yet

Gefördert durch das Quartiersmanagement Schöneberger Norden

Europa - The European Union On-LineEuropa, Europäische Strukturfonds und europarelevante Themen - Berlin.deREGIERUNG Onlineberlin.deBundestransferstelle Soziale Stadt Schöneberger Norden