Grabnummer: Q-029-007
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 1 Sarg / 2 Urnen
Baujahr: 1918
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: Nein
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht
Biografische Daten
Bruno Enes, Student, gestorben an seinen Verletzungen vor Verdun, 21.02.1894-15.03.1916 ; Hermann Enes 21.10.1863-01.09.1955; Anna E 07.07.1872-12.03.1960.
Stil
Jugendstil
Grabmalstyp/Beschreibung
Stele mit vorgelegter Aedikula aus dunkelgrauem Syenit, Kapitelle (Rosenfries), appliziertem Eichenkranz u. Eisernes Kreuz aus Bronzeblech, Schrift ehem. Goldfarben hinterlegt, Grauer Granitsockel. Einfassung verloren.
Inschrift am Sockel: Es war vom Weltenlenker dir beschieden/ zu sterben früh für das Vaterland/ Du ruhest, beweint von deinen Lieben/ In kühler Erd’ im Heimatland
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung
2.) Reinigung und Entfernung von Ablaufspuren und Aussinterungen mit der Sepiamuschen.
3.) Stein wachsen und polieren.
4.) Schrägstellung überprüfen.
5.) Verfugungen zwischen Stein und Kapitell.
[Metall-Kapitell wurde nicht kalkuliert]
Literatur
-
Grabnummer: D-WE-023/024A
Grabanlage: Wandgrab
Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen
Baujahr: 1869
Kostenkategorie: 2.000-5.000€
Hist.Plan: Nein
Patenschaft: vergeben 24.08.09
Vorderansicht
Biografische Daten
Henriette Wilhelmine Eisermann geb. Landmann 23.03.1811 (Stettin) -17.06.1869 (Berlin); Ferdinand Eisermann, Rentier (ehem. Kaufmann?), Stadtrat, wohnte in einem von Stüler erbauten Haus Lennéstraße 3, 20.10.1890-30.01.1884.
Stil
Spätklassizismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Weißer Marmor mit Aedikula (darin Inschriftentafel aus weißem Marmor mit den Inschriften der Neubelegung: Ingeborg Klemm 1932-1966, Gerhard Klemm 1895-1978, Helene Klemm geb. Müller 1903-1985). Graniteinfassung, Granittreppe, Gitter verloren.
Architekten
Umkreis August Stüler
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung der Gesamtanlage im Heißdampfverfahren.
2.) Entfernung von Ablaufspuren mit der Sepiamuschel.
3.) Partielle Festigung von sandenden Partien im Flut- und Streichverfahren mit Sandsteinfestiger auf Kieselsäureesterbasis.
4.) Neuverfugung der Gesamtanlage.
5.) Richtungskorrektur der rechten Schwelle.
6.) Ausbau von korrodierten Ankern in beiden Schwellen.
7.) Neuverfugung der Treppenanlage.
Literatur
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 147; Wilhelm/Wolff, 1989, S. 31, Nr. 198; Hartwig Schmidt: Das Tiergartenviertel. Geschichte eines Berliner Villenviertels, Teil I. 1780-1870 (Die Bau-u. Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 10.) Berlin 1981.
Grabnummer: D-WE-001/002
Grabanlage: Wandgrab
Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen
Baujahr: 1872 (ca.)
Kostenkategorie: 2.000-5.000€
Hist.Plan: Nein
Patenschaft: vergeben 19.05.2010
Vorderansicht
Biografische Daten
Julie Rebecca Güterbock (geb. Henoch), Ehefrau, 10.11.1838 - 19.11.1872; Leopold Güterbock, Historienmaler, 20.08.1817-19.03.1881, Leopold G. ist ein Onkel des Geh. Medizinalrates Paul Güterbock, Grabstätte Q-WE-013/014.
Stil
Spätklassizismus (fragmentiert)
Grabmalstyp/Beschreibung
Klinkermauerwerk, teilweise verputzt, moderne braungeflammte Lasurziegelverblendung, Sandsteinsockel, dreiseitig eingefaßt mit rotem Klinkermauerwerk (neuzeitl.).
Architekten
unbekannt
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung der Gesamtanlage im Heißdampfverfahren.
2.) Partielle Putzausbesserung mit einem dem Originalmaterial angepassten Mörtel einschließlich Mörtelanalyse.
3.) Fassung nach Befund
4.) Auswechseln desolater Steine aus der Rahmung einschließlich Neuverfugung.
5.) Rekonstruktion einer fehlenden Keramikkachel und deren Anbringung.
6.) Abdeckung aus Zinkblech überprüfen, ggf. Rissbildung löten.
7.) Basisteile aus Sandstein verfugen.
Literatur
Preußisches Geheimes Staatsarchiv Berlin VIII HAbt. J1 Nr.1 Bl.86 Nr.3
Grabnummer: D-010-015/016
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1973 (ca.)
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: Nein
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht
Biografische Daten
Oskar Mertens, 1887 - 1973; Katharina Mertens, 1897 - 1974; Elise Henning, 1866 - 1954.
Stil
Expressionismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Granitstele
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Der starke biogene Aufwuchs mit Skalpell mechanisch ausdünnen, anschließend Reinigung im Heißdampfverfahren.
2.) Verschwärzungen werden im Mikrofeinstrahlverfahren beseitigt.
3.) Rissbildungen mit Epoxydharz verpressen und oberflächlich durch eine Ergänzungsmasse schließen.
4.) Neuverfugung der Gesamtanlage.
Aufwand: 1.450 EUR (Restaurator Sährig 24.02.2009)
Literatur
-
Grabnummer: D-002-005/006
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: um 1900
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: Nein
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht
Biografische Daten
Franz Mrosek 20.06.1876-20.05.1948; Gertrud Mrosek 01.11.1882-19.12.1973.
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Dreifach gesockeltes Kreuz aus dunkelgrauem Syenit, unterer Sockel grauer Granit, Einfassung und Gitter verloren.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
M. L. Schleicher
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung der Anlage im Heißdampfverfahren.
2.) Beseitigung von auflagigen schwarzen Flecken.
3.) Entfernung von desolaten Fugenmassen, Neuverfugung.
4.) Polieren und Wachsen der Anlage.
Literatur
-
Grabnummer: D-001-023/024
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 4 Särge / 8 Urnen
Baujahr: 1878
Kostenkategorie: 5.000-10.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben 15.04.2011
Vorderansicht
Biografische Daten
Clara Bahn, 14.08.1853 (Havelberg) - 13.11.1878 (Berlin); Kurt Bahn, Pfarrer, 29.06.1897 (Gleinrade) - 08.12.1916 (Berlin), Anna Bahn geb, Ottermann 30.05.1865-24.08.1926, Gustav Bahn, Kaufmann, 18.05.1862-01.06.1938.
Stil
Romantik
Grabmalstyp/Beschreibung
Längsrechteckige Gittergrabstätte, Gitter schwarz lackiert (restauriert, fragmentiert), Granitschwellen erneuert, 4 gesockelte Kreuz in 2 Reihen, davon 1 Gußeisernes Kreuz (Schrift und Innenprofile ehemals vergoldet, Applikation verloren.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampf- und Mikrofeinstrahlreinigung von drei Marmorkreuzen und vier Postamenten.
2.) Ergänzung der in ihrer Lesbarkeit eingeschränkten Schrift mit einer Antragsmasse.
3.) Auslegen der Schrift an drei Marmortafeln, insgesamt 220 Zeichen.
4.) Restaurierung / Konservierung des Metallkreuzes einschließlich Demontage / Montage.
5.) Verfugung der Kreuze aus Naturstein.
Literatur
-
Grabnummer: M-018-021
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 1 Sarg / 2 Urnen
Baujahr: 1914
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht
Biografische Daten
August Krüger 19.06.1845-19.03.1914; Clara Krüger geb. Keil 18.08.1887-16.10.1960; Bruno Krüger 03.10.1878-03.06.1931; Hilde-Hanne Lahn geb. Krüger. 09.09.1914-30.10.1967.
Stil
Art Deco
Grabmalstyp/Beschreibung
Gesockelte Muschelkalkstele mit Relief einer Rosenschale, applizierte Bronzelettern, vorgelegte graue Granitplatte mit applizierten Bronzelettern für Bruno Krüger und Hilde Lahn. Keine Einfassung erhalten.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage
2.) Partielle Festigung von sandenden Bereichen.
3.) Formenberuhigende Anböschungen.
4.) Vorgelegte Platte auf- und ausrichten und reinigen.
Literatur
-
Grabnummer: M-010-020/021
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1891 (ca.)
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: Nein
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht
Biografische Daten
Arthur von Rauchhaupt, Königl. Geheimer Hofrat, 17.10.1845 - 27.07. 1891
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Kreuz aus schwarzem Granit auf Sockel. Goldene Inschrift
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung der Anlage in einer Kombination aus Heißdampf- und Mikrofeinstrahlverfahren.
2.) Goldschrift reinigen und polieren.
3.) Stein wachsen und polieren.
Literatur
-
Grabnummer: M-007-016
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 1 Sarg / 2 Urnen
Baujahr: 1910
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht
Biografische Daten
Clotilde von Schwartzkoppen geb. v. Francois, Schriftstellerin, 05.05.1830-28.05. 1910; Therese von Schwartzkoppen 27.07.1856-16.09.1931.
Clotilde von Schwartzkoppen verfasste Prosa, Gedichte, Erzählungen und einen Roman.
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Gesockeltes Kreuz aus grauem Granit, Schrift goldfarben hinterlegt (erneuert), Einfassung verloren.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
Wilhelm Sipperling
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Ablaufspuren mit der Sepiamuschel behandeln.
3.) Postament in ursprüngliche Position ausrichten.
4.) Vergoldung reinigen und polieren.
5.) Stein wachsen und polieren.
Literatur
WilhelmWolff, 1989, S. 21, Nr. 101;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 91;
http://www.zeno.org/Pataky-1898/A/Schwartzkoppen,+Frau+Clotilde+v.
Grabnummer: H-014-013/015
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen
Baujahr: 1903
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht
Biografische Daten
Leberecht Mundt, Besitzer einer Gipsfabrik in der Lindenstraße, später Großgörschenstraße, 16.07.1848-17.08.1903, Edith Schreier geb. Welle, verwitwete Mundt 22.07.1860-29.07.1941.
Stil
Neubarock
Grabmalstyp/Beschreibung
Gesockelter Obelisk mit geschweiften Seitenwangen, applizierter Bronzeschmuck (Palmwedel, Inschriften). Einfassung und Gitter verloren.
Architekten
Wilhelm Sipperling
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
Wilhelm Sipperling
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung im Heißdampfverfahren
2.) Oberflächliche stumpfe Stelen werden mit der Sepiamuschel behandelt, einschließlich Ablaufspur
3.) Wachsen und Polieren des Objektes
4.) Neuverfugung
5.) Konservierung metallischer Kettenaufhängung
Kostenschätzung: 2.000.- EUR (Fa. Steinfest, Sept. 08)
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 9, Nr. 21;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006; Nr. 61