Thormann, Emil

Grabnummer: D-O-018/019

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 2 Särge oder 4 Urnen

Baujahr: 1926

Kostenkategorie: 1.000 - 2.000 €

Hist.Plan: nein

Patenschaft: vergeben

20080620-d-o-018_019-thormann-emil-001 Vorderansicht

Biografische Daten

Emil Thormann 24.12.1886 - 12.12.1926

Stil

Art Deco

Grabmalstyp/Beschreibung

gesockelte Stehle, rotgfleckter Granit auf grauem Granit

Architekten

Künstler/Bildhauer

Ausführung

Stahl & Herzog

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung der Anlage

2.) Entfernung desolater Verfugungen und ausräumen von Bereichen mit eingeschränkter Wangenhaftung,

Neuverfugung mit einer in Farbe und Konsistenz am Befund orientierten Fugmasse

3.) Aufpolieren und Wachsen des Steines.

Literatur

-

No responses yet

Otto, Margaret

Grabnummer: H-OE-020/021

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 6 Urnen

Baujahr: 1878

Kostenkategorie: 10.000 - 20.000 €

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vergeben

Wandgrab Otto

Wandgrab Otto

Biografische Daten

Margaret J. Otto geb. Lydiz 18.10.1826 (New York) - 07.06.1878 (Berlin), Carl August Otto 14.08.1833 - 01.06.1919 (Berlin), Katharina Otto 24.06.1867-18.03.1936.

Stil

Spätklassizismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Klinkermauerwerk mit Sandsteinverkleidung. Rechteckige Grabstätte mit grauer Graniteinfassung über gelblichem Klinkermauerfundament, Gitter verloren.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Reinigung der Gesamtanlage mit Heißdampf und Mikrofeinstrahl
2.) Zinkblechabdeckung
3.) Rekonstruktion von fehlenden Teilbereichen in den Profilabläufen
4.) Steinverfestigende Maßnahmen auf Wandfläche, Kapitellen, Tympanon, Akroterien
5.) Verfugung der Akroterien
6.) Fixierung von Schollen im Schriftbereich

Literatur

-

No responses yet

Diesterweg, Adolf Friedrich Wilhelm

Grabnummer: J-S-001/002

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 1 Sarg / 2 Urnen

Baujahr: um 1866

Kostenkategorie: < 5.000.- €

Hist.Plan: Archiv

Patenschaft: vergeben 9.12.10

i-s-001_002-diesterweg-0031Vorderansicht

Biografische Daten

29.10.1790 Siegen - 0.07.1866 Berlin, bedeutender Pädagoge und Schulpolitiker, 1832 Begründer der Pädagogischen Gesellschaft, 1840 Begründer des Jüngeren Berlinischen Lehrervereins, 1845 Begründer der ersten Pestalozzi-Stiftung in Berlin-Pankow, bis 1866 Herausgeber des Pädagogischen Jahrbuchs, Verfasser und Herausgeber zahlreicher Bücher und Abhandlungen, Wegbereiter der Reformpädagogik-Bewegung. weitere Erdbestattung (Patenschaftsgrab): Eva Hillewerth (+ 04.12.2010)

Stil

-

Grabmalstyp/Beschreibung

bronzene Porträtsbüste auf gegliedertem Postament

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

Albert Wolff

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

-

Literatur

-

No responses yet

Fuchs, Lazarus Immanuel

Grabnummer: H-009-022

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 1 Sarg / 2 Urnen

Baujahr: 1902 ?

Kostenkategorie: - 2.000 €

Hist.Plan: -

Patenschaft: vergeben

h-009-022-fuchsVorderansicht

Biografische Daten

Prof. Dr. phil. Lazarus Immanuel Fuchs (5.5.1833 - 26.4.1902), Führender Mathematiker, Professuren in Greifswald, Göttingen, Heidelberg und Berlin, bekannt für  ”Fuchssche Differentialgleichung”, Mitglied der Akademie der Wissenschaften; Marie Fuchs, geb. Anders (23. Juli 1849 - 10. Mai  1917) ; Rudolf Fuchs (1877-1941), Sohn von I.L. Fuchs,  Elisabeth Fuchs, geb. Koth (19.10.1884 - 12.03.1962), Schwiegertochter

Stil

Grabmalstyp/Beschreibung

Granit-Obelisk auf Sockel mit Efeuhügel - bis Ende 2008 Ehrengrab des Landes Berlin!, ehemals Gittergrab vermutlich mit Ketten und Pfosten

Architekten

Künstler/Bildhauer

Ausführung

Restaurierungsmaßnahmen

geringer Restaurierungsbedarf

Literatur

Mende, Alter St.-Matthäus-Kirchhof, 2. Aufl. Nr. 60

No responses yet

Caspar, Erich

Grabnummer: E-S-001/005

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 5 Särge / 10 Urnen

Baujahr: 1935

Kostenkategorie: ?

Hist.Plan: nein

Patenschaft: vergeben

e-s-001_005-caspar-001Vorderansicht

Biografische Daten

Prof. Dr. Erich Caspar (14.11.1879 - 22.01.1935), Historiker

Stil

-

Grabmalstyp/Beschreibung

Kreuz auf Sockel

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

Ausführung

Restaurierungsmaßnahmen

Literatur

Hans-Jürgen Mende,  Alter St.-Matthäus-Kirchhof - Ein Friedhofsführer, Berlin 2006, S. 39

No responses yet

Lentze, Carl Gustav

Grabnummer: I-OE-001/003

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen

Baujahr: 1876

Kostenkategorie: 5.000-10.000

Hist.Plan: nein

Patenschaft: vergeben

i_oe_001-003-lentze_web2Vorderansicht

Biografische Daten

Carl Gustav Lentze, Konsul (1806-1876), wohnhaft in Berlin, Magdeburger Str. 27; Luise von Kaphengst, geb. Lentze, Rittergutsbesitzerin (1857?-1886); Axel von Holtzendorff, Kind (1887?-1887?); Cäcilia Lentze, geb. Knaudt, Konsulswitwe  (1829?-1915)

Stil

Spätklassizismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, roter Mainsandstein und gelber Klinker, Platz für eine eingelassene Schrifttafel, 3-seitige Einfassung aus Granitschwellen. Ehemaliges Gitter und Schrifttafel nicht mehr vorhanden.

Architekten

unbekannt

Künstler/Bildhauer

unbekannt

Ausführung

unbekannt

Restaurierungsmaßnahmen

-

Literatur

-

No responses yet

Caspar, Erich

Grabnummer: E-S-001/005

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 5 Särge / 10 Urnen

Baujahr: -

Kostenkategorie: < 2000 €

Hist.Plan: nein

Patenschaft: vergeben

Biografische Daten

Eduard Caspar (12.2.1819 - 05.09.1891), Justizrat und Rechtsanwalt am Kammergericht; Kurt v.d. Groeben (gest. 1945); Hannah v.d. Groeben (gest. 1976); Prof. Dr. Erich Caspar (14.11.1879 - 22.01.1935), Historiker, Professor für Geschichte in Königsberg (Ostpreußen), Freiburg/ Breisgau und Berlin, zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. Geschichte des Papsttums, 1987-2007 Ehrengrab des Landes Berlin; Maria Caspar (gest. 1945); Franz Caspar (07.09.1849 - 24.?.1927), Beamter im Reichsinnenministerium, Schöpfer der Reichsversicherungsordnung, Sohn von Eduard Caspar; Anna Caspar (gest. 1938); Dr. phil. Reinhold Michely (11.09.1912 - 16.04.1990), Studiendirektor, Elisabeth Caspar (gest. 1935), Dorothea Michelly (gest. 1945); Gerda Michelly, Dr. Bernhard Michelly (gest. 02.01.2009)

Stil

-

Grabmalstyp/Beschreibung

Muschelkalkkreuz auf Sockel, Granitkreuz, zwei Marmorkreuze, Platte aus dunklem schwedischen Granit, hochformatige Liegeplatte aus grauem Syenit

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Grabmalwerkstätten Scherhag

Restaurierungsmaßnahmen

geringer Restaurierungsaufwand, da bis 2007 Ehrengrab des Landes Berlin

Literatur

H.-J. Mende, Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin, Ein Friedhofsführer, Edition Luisenstadt, 2. Aufl. Berlin 2006, S. 39

No responses yet

Marcuse, Joseph Richard

Grabnummer: Q-WE-075

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 1 Sarg/2 Urnen

Baujahr: 1927

Kostenkategorie: ≤ 2.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vergeben

Vorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Joseph Richard Marcuse, Major a.D., 15.05.1875-06.06.1927.

Stil

Monumentalstil

Grabmalstyp/Beschreibung

Roter Klinker, Aufsätze aus Sandstein, vorgestellt 2 besockelte Grabsteine aus schwarzem und grauem Granit, links Kreuz, rechts Stele. Inschrift aus Bronze, aufgesetzt, nur teilweise vorhanden. Rechteckige Grabstätte, 3seitig graue Granitschwellen, 2 eckige Poller, Kette vorne (nicht mehr vorhanden), Gitter verloren.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Fa. Scherhag

Restaurierungsmaßnahmen

-

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 24, Nr. 130.

No responses yet

Hartmann, Gustav

Grabnummer: K-N-016/017

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 2 Särge/4 Urnen

Baujahr: 1888

Kostenkategorie: ≤ 2.000€

Hist.Plan: Nein

Patenschaft: vergeben

Vorderansicht

Biografische Daten

Gustav Hartmann, Direktor der Victoria zu Berlin, Allg. Versicherungs-Aktiengesellschaft, 23.12.1835-19.05.1888.

Stil

Historismus; Plastik: Neubarock

Grabmalstyp/Beschreibung

Gesockelter Obelisk aus schwarzem Syenit, Inschrift goldfarben hinterlegt, grauer Granitsockel, vorgesetzter Inschriftenstein mit Sinnspruch. Aufgesetztes Bronzeporträttondo (bez. F. Hartzer fec). Einfassung der Grabstätte verloren.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

Ferdinand Hartzer (Bildhauer)

Ausführung

Fa. Mathias Leonhard Schleicher

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung
2.) Polieren und wachsen des Steins
3.) Platte reinigen und polieren
4.) Rissbildung durch Injektion schließen

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 14, Nr. 63; Bloch, 1976, S. 42, Nr. 6;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 44;
zu Hartzer: Ethos und Pathos, 1990, Bd. II, S. 473;
http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Ferdinand_Hartzer

No responses yet

Wiemann, Carl Friedrich

Grabnummer: Q-WE-030/031

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 0 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1895

Kostenkategorie: 5.000-10.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vergeben

Vorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Carl Friedrich Wiemann, Kaufmann (Bergwerkprodukte) 08.01.1850-10.08.1895; Carl Curt Wiemann, Gymnasiast 11.04.1885-02.08.1900; Anna Wiemann 08.10.1854 - 28.11.1944.

Stil

Historismus; Figur neubarock

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab mit 2 Granitinschriftentafeln, Schrift hellgrau hinterlegt. In die Nische eingestellte Trauernde (Marmor) vor Granitkreuz auf Granitsockel. Ausgemauerte Gruft, 3-seitige Granitschwelleneinfassung, aufwändiges schmiedeeisernes Gitter.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

Heinrich Pohlmann

Ausführung

Ratsmaurermeister Kuhn

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Reinigung der Anlage in einer Kombination aus Heißdampf- und Mikrofeinstrahlverfahren.
2.) Mechanische Entfernung von Krusten.
3.) Freilegung des Schriftzuges Fam. Wiemann
4.) Überprüfung des ursprünglichen Verputzes bzw. der späteren Putzreparaturen, Neuverputz.
5.) Partielle Festigung der Sandsteinteile.
6.) Ecke bzw. Profilverlaufe im Tympanon als Vierung ergänzen.
7.) Formenantrag bzw. Anböschungen
8.) Sieben Rosetten nach Befund rekonstruieren.
9.) Zwei Platten und ein Kreuz wachsen und polieren.
10.) Einbringung einer wasserbrechenden Kiesschicht.
11.) Behandlung der Skulptur im Heißdampfverfahren, um den biogenen Aufwuchs zu entfernen. Oberfläche und Sockel mit der Sepiamuschel behandeln. Partielle Festigung. Oberfläche wachsen und polieren.

Literatur

Wilhelm/Wolf 1989, S. 26

No responses yet

Gefördert durch das Quartiersmanagement Schöneberger Norden

Europa - The European Union On-LineEuropa, Europäische Strukturfonds und europarelevante Themen - Berlin.deREGIERUNG Onlineberlin.deBundestransferstelle Soziale Stadt Schöneberger Norden