Sommer, Martin

Grabnummer: G-W- 038/042

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen

Baujahr: ?

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: Nein

Patenschaft: vergeben

Vorderansicht

Biografische Daten

Therese Sommer, 08.09.1873-26.08.1894; Martin Sommer, Ministerialrat, 20.07.1900-22.05.1953.
Mathilde Sommer geb. Beutel 08.10.1833-12.05.1912.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Zwei gesockelte Granitkreuze, vergoldete Inschriften, Einfassung fragmentiert.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

R. Tauchert

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage
2.) Beide Stelen verfugen
3.) Reinigung der polierten Oberflächen mit der Sepiamuschel, einschl. wachsen und polieren.
4.) Neuvergoldung von 149 Buchstaben am Objekt Mathilde Sommer.

Literatur

-

No responses yet

Borchert, Wilhelm

Grabnummer: G-OE-007/009

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen

Baujahr: 1876

Kostenkategorie: 10.000-20.000€

Hist.Plan: Nein

Patenschaft: -

BorchertVorderansicht

Biografische Daten

Henriette Borchert geb. Blanck, 1817? - 1876;
Wilhelm Borchert, Kaufmann, Messingwarenfabrikant, Kommerzienrat, Mäzen der Königl. Nationalgalerie (u. a. schenkte er testamentarisch der Nationalgalerie Albert Wolffs “Bacchantin” und Alexander Gillis “Schlangentöter”), 1816 ? - 1888; Marie Borchert geb. Zobel, 1822 ? - 1895.

Stil

Historismus; spätklassizistische Elemente kombiniert mit neugotischem Gitter und neubarocker Plastik

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab mit Aedikula, Klinkermauerwerk mit Verkleidung aus Sandstein und hellgrauem und weißem Marmor, Säulen aus Syenit. Rechteckige Grabstelle, Fundament aus gelblichem Klinkermauerwerk, Seitenwände, Sandstein, vorne 2 Sandsteinpfosten. Vorne schmiedeeisernes Gitter (neugotisch, bis auf den Bündelpfeilerpfosten links verloren, verrostet) In die Aedikula eingest. Marmorbüste Borcherts auf Konsole (Höhe 65 cm), in die hellgrauen Marmorplatten eingelassene 2 Marmormedaillons (Tondi, weibliche Porträts), Marmorkreuzaufsatz. Kunsthistorisch bedeutend.

Architekten

Hermann Wex und Gustav Knoblauch

Künstler/Bildhauer

Büste: Bigonet

Ausführung

Paul Wimmel

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Naturwissenschaftliche Voruntersuchung der Büste und des Reliefs und Konsole im Ultraschallverfahren zur Klärung weiterer konservatorischer Maßnahmen (z.B. Acrylharzvolltränkung)
2.) Reinigungspaket aus Heißdampf- und Mikrofeinstrahlverfahren, Beprobungen mit dem Karstenschen Prüfrohr, Prüfung des Wasseraufnahmeverhaltens, ggf. Kompressenreinigung.
3.) Festigung von absandenden Partien
4.) Steinmetzmäßige Rekonstruktion zweier Rahmenprofile in Marmor
5.) Festigung und Anböschen der Kalksteinverblender, einschl. Neuverfugung.
6.) Ausrichten der Schwellen
7.) Korrosionsschutz für sämtliche Metallgitter

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 9, Nr. 29; Bloch, 1976, S. 48 ff, Nr. 11;

Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl., Nr. 18;

zu Knoblauch: Vgl. Die Kunst-Halle, 1, 1895, S.43; Ausst. Kat. Drei Architekten in Berlin. Eduard Knoblauch, Gustav Knoblauch, Arnold Knoblauch, Berlin Märkisches Museum,
Mus. Knoblauchhaus 1993, S. 58.

No responses yet

Freiherr von Eckardstein, Wilhelm

Grabnummer: F-WE-033/034

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 4 Särge / 8 Urnen

Baujahr: 1877

Kostenkategorie: ≤ 2.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vergeben an Denk-mal-posit-HIV (2010)

von EckardsteinVorderansicht

Biografische Daten

Wilhelm Freiherr von Eckardstein, Rittergutsbesitzer (Herrschaft Jahmen/Oberlausitz), 1836? -1877; Max von Blumenthal, Rittergutsbesitzer, 1850? - 1898; Hermann Adolf Freiherr von Eckardstein, Gesandter, stellvertretender deutscher Missionschef in London, 05.07.1864 - 21.11.1933.

Stil

Spätklassizismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Roter Klinker, Inschriftentafeln verloren. Rechteckige Grabstätte, zweiseitig mit grauen Granitschwellen eingefasst. Anlehnung an die Backsteinarchitektur des Mittelalters in Brandenburg. Gitter verloren.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Reinigung der Gesamtanlage im Heißdampfverfahren.
2.) Partielle Festigung von sandenden Bereichen mit einem modifizierten Sandsteinfestiger
3.) Teilweise Anböschung von Randbereichen mit einer vorpigmentierten Sandsteinantragemasse.

Literatur

Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 153

No responses yet

Schleicher, Mathias Leonard

Grabnummer: F-WE-010/012A

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 4 Särge / 8 Urnen

Baujahr: 1872 (nach)

Kostenkategorie: 10.000-20.000€

Hist.Plan: Nein

Patenschaft: vergeben 24.10.2011

Vorderansicht

Biografische Daten

Mathias Leonhard Schleicher 01.11.1830-20.11.1872, Marmorwarenfabrikant, Steinmetz, Commissionsrat; Aline Schleicher geb. Horsch 16.05.1832-1.08.1887; Gustav Schleicher 23.04.1860-07.04.1913; Marie Schleicher geb. Hohenhaus 02.11.1862-09.07.1918.

Stil

Neurenaissance / Rundbogenstil

Grabmalstyp/Beschreibung

Klinkermauerwerk auf Granitfundament, verkleidet mit weißem Marmor, rötlichem Granit, schwarzem Granit, dreibogige Blendnische, im mittleren Segment Schrift goldfarben hinterlegt, Medaillon mit vorgesetzter Porträtbüste Schleichers auf Marmorkonsole. In den seitlichen Segmenten Marmormedaillons mit Reliefdarstellungen der Bildhauerkunst und der Wissenschaft. Rechts u. links schwarze Granitbrüstung. Halbsäulen in rötl. Granit, Kapitelle, Friese, Palmetten u. Puttenköpfe aus Marmor. Vor dem mittleren Teil Ruhebank (Marmor). Rechteckige Grabstätte, Granitschwellen, vorne schmiedeeisernes Gitter, grau lackiert. Granittreppe. Im Innenfeld 4 Kissensteine aus schwarzem Granit. Kunsthistorisch bedeutend.

Architekten

Friedrich Hitzig

Künstler/Bildhauer

Gustav Schleicher (vermutlich)

Ausführung

Fa. G. Schleicher

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Neue Zinkblechabdeckung
2.) Reinigung der Gesamtanlage, einschl. Rahmung
3.) Entfernen der Krusten im Zahn- und Eierstab
4.) Reparatur des Putzspiegels
5.) Verfugung desolater Fugenbereiche
6.) Rissbildung in der Granitoberfläche schließen
7.) Zahnstab-Reihe im Originalmaterial ergänzen
8.) Flächen auspolieren und wachsen
9.) Reparatur zweier Treppen durch das Einsetzen von Vierung
10.) Rostschutz und Neufassung der Gitter

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 30, Nr. 187; Bloch, 1976, Nr. 19; Berlin und seine Bauten, 1896, Bd. II, S. 50;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 151; Gartendenkmale in Berlin: Friedhöfe. Hrsg. J. Haspel u. K.-H. Krosigk, Petersberg 2008.

Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 151

No responses yet

Gehring, Konstantin von

Grabnummer: E-SE-011

Grabanlage: Mausoleum

Grabstellen: 10 Urnen

Baujahr: 1868-1870

Kostenkategorie: 150.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: -vergeben

Biografische Daten

Konstantin Heinrich von Gehring ( 12.04.1804  Lobenstein - 04.02.1868 Berlin) auf Knau und Pahren, sachs.-weimar. Adelsanerkennung Weimar  9.10.19359, Rittergutsbesitzer (Knau und Pahren bei Weimar), verheiratet mit Luise von Brandenstein, Advokat; Anna Laura Constanze von Lüttichau 03.07.1843 -26.05.1922 Weisser Hirsch bei Dresden, Helene Rosalie Konkordia von Arnim geb. von Gehring (Dresden 04.03.1858), verheiratet mit Ludwig von Arnim (kgl. preuß. Landrat des Kr. Templin).

Stil

Spätklassizismus mit neobarocken Details

Grabmalstyp/Beschreibung

Mausoleum mit Kuppel, gelbliches Klinkermauerwerk, Granitstufen, Portal und Gesims verputzt. Innenraum: Marmorne Stele mit Relief (Familienwappen) und Büste Gehrings. 2 Marmorinschriftentafeln. Gruft. Portal mit schmiedeeisernem Gitter. Rechteckige Grabstätte, vorne eingefasst mit gelblichem Klinker. Früher bekrönte die Kuppel eine Victoria nach einem Entwurf von Christian Daniel Rauch (1839/40).

Architekten

unbekannt

Künstler/Bildhauer

unbekannt

Ausführung

unbekannt

Restaurierungsmaßnahmen

Das Mausoleum E-SE-011-von Gehring wurde von 2017 bis 2019 restauriert.
Die Restaurierung ist abgeschlossen, kleinere Schönheitsmaßnahmen liegen im Ermessen des Paten.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 17, Nr. 81. Kuhn, 1990, S. 47ff, Kat. Nr. 1.

No responses yet

Streichenberg-Scharmer, Ferdinand

Grabnummer: D-S-024/025

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1856

Kostenkategorie: 20.000-30.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: -vergeben

Ferdinand Streichenberg-ScharmerVorderansicht

Biografische Daten

Ferdinand Streichenberg-Scharmer, geb. 28.4.1838 in London, gest. 24.8.1856 in Berlin. Erwerber der Grabstätte: Carl Friedrich Albert Streichenberg

Stil

Neugotisch

Grabmalstyp/Beschreibung

Gesockelte Stele mit Kreuz in Form eines gotischen Wegekreuzes, Marmor. Nischengliederung mit Inschrift und frontal eine trauernde Engelsfigur auf drei Kränzen stehend (Eiche, Lorbeer, Mohn) und in antikisierendem Gewand. An den abgeschrägten Ecken stehen unter Baldachinen auf Säulenkonsolen 4 kleinere allegorische Figuren der Künste und Wissenschaften (Geographie, Musik, Literatur und Malerei). Kunsthistorisch bedeutend.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

August Julius Streichenberg

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1. Ultraschalluntersuchung zur Klärung eines Restaurierung-/Konservierungskonzeptes, danach Festlegung weiterer Schritte

Aufstellung eines neuen Schutzdaches aus Glas und Metall.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 18, Nr . 89; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 164; Gartendenkmale in Berlin: Friedhöfe. Hrsg. J. Haspel u. K.-H. Krosigk, Petersberg 2008; Bloch, 1976, S. 36-37, Nr. 1. Ethos und Pathos 1990, Bd. II, S. 561 (zu Streichenberg, m. Abb.).

No responses yet

Alves, August

Grabnummer: C-004-010

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 1 Sarg / 2 Urnen

Baujahr: 1890

Kostenkategorie: ≤ 2.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: vergeben

August AlvesVorderansicht

Biografische Daten

August Alves, Apotheker, 28.02.1826 (Herdecke an der Ruhr) - 15.08.1890 (Berlin). Seine Apotheke befand sich in der Königin-Augusta-Str. 10 (heute Reichpietschufer)

Stil

Spätklassizismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Stele aus schwarzem Syenit auf grauem Granitsockel. Einfassung und Grabflächengestaltung verloren.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1. Reinigung der Gesamtanlage, einschließlich der Sockel im Heißdampfverfahren.
2. Entfernen von Ablaufspuren und Verschwärzungen auf den auflagigen Flächen durch das Abreiben mit der Sepismuschel.
3. Aufpolieren der stumpfen Flächen und Nachwachsen der Gesamtoberflächen.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 8, Nr. 18.

Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl., Nr. 70.

No responses yet

Schindel, Otto

Grabnummer: A-SE-010/011

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1928

Kostenkategorie: ≤ 2.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: vergeben 26.11.09

Otto SchindelVorderansicht

Biografische Daten

Otto Schindel 31.08.1870-28.08.1921.

Stil

Sachlichkeit mit Elementen des Historismus (Sarkophagplatte)

Grabmalstyp/Beschreibung

Rechteckige Grabstelle mit oben gerundeten hohen Granitschwellen, in der rechten Hälfte der Grabfläche profilierte Liegeplatte aus schwarzem Syenit auf grauem Granitunterbau.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1. Reinigung der Gesamtanlage im Substanz schonenden Heißdampfverfahren.
2. Korrektur der verschobenen Grabplatte, Neuversetzung und umseitige Neuverfugung.
3. Aufpolieren der Granitplatte und anschließendes Nachwachsen.
4. Neuverfugung der Rahmung

Kosten: 1.400 € (Angebot Sährig 26.10.09)

Literatur

-

No responses yet

Wandelt, Louis

Grabnummer: E-011-006/007

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1875

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: Vergeben

Louis WandeltVorderansicht

Biografische Daten

Louis Wandelt, Musikschuldirektor und Dirigent, 15.04.1823 (Guhrau) -25.12.1871 (Berlin).

Stil

Spätklassizismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Marmorgrabstele auf grauem Granitsockel, eingelassenes Relieftondo mit Porträt des Verstorbenen, Palmettenaufsätze, am Fuß Mäanderband. Rechteckige Grabstätte.

Architekten

Max Ravoth

Künstler/Bildhauer

Martin Wolff

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1. Zurückschneiden des Efeus.
2. Neubefestigung des Grabsteins auf Sockel
3. Reinigung der Gesamtanlage im Heißdampf - und Microfeinstrahlverfahren.
4. Entfernung von Krusten in geschützten Bereichen im Kompressenverfahren.
5. Partielle Festigung von sandenden Bereichen im Porträt.

Kostenschätzung: ca. 2.950.- EUR (Fa. Steinfest, Sept. 08)

Literatur

J. Franz, 1877, Nr. 5; Wilhelm/Wolff, 1989, S. 17, Nr. 85; Bloch, 1976, S. 39, Nr. 3;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 74;
Gartendenkmale in Berlin: Friedhöfe. Hrsg. J. Haspel u. K.-H. Krosigk, Petersberg 2008.
Zu Martin Wolff s. http://static.wikipedia.org/new/wikipedia/de/articles/m/a/r/Martin_Wolff_9800.html; Zu Max Ravoth s. http://www.luise-berlin.de/Lexikon/Chawi/R/Ravoth_Max.htm

No responses yet

Kuycke, Eugen Louis Rudolph von

Grabnummer: C-010-004/006

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen

Baujahr: 1906

Kostenkategorie: 10.000-20.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: Vergeben

Eugen L. R. von KuyckeVorderansicht

Biografische Daten

Eugen Louis Rudolph von Kuycke, Oberstleutnant und Logenmeister der Johannes-Loge Friedrich Wilhelm zur Morgenröte, Gutsbesitzer, 16.03.1840-30.01.1906.

Stil

Neuromanik i.S. des Jugendstils, Gitter Jugendstil, Skulptur Neubarock

Grabmalstyp/Beschreibung

Nischenarchitektur aus rötlichem Granit, Inschriftentafel schwarzer Syenit, Bronzeapplikationen mit Zirkel und Winkelmaß, eingestellte vollplastische Halbfigur (Kuycke als Logenmeister, geschmückt mit Ehrenzeichen weiterer Logen). An der Rückseite verbinden Jugendstil-Gitter die hohen Pfosten, an der Front 3 kleine Granitpfosten, 3seitige Kettenspannung. Kunsthistorisch bedeutend.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

Oswald Schimmelpfennig

Ausführung

F. Köhler (Bildgießerei Berlin)

Restaurierungsmaßnahmen

1. Demontage der Anlage mit Hilfe einer Traverse, Zwischenlagerung vor Ort, Korrektur der Schrägstellung beim Wiederaufbau.
2. Überprüfen des Fundamentes, ggf. Neugründung in Beton der Qualität B25.
3. Neuaufbau und Verfugung der Gesamtanlage.
4. Substanz schonende Reinigung zur Beseitigung des biogenen Aufwuchses, einschl. der Pfosten.
5. Metallrestauratorische/konservatorische Behandlung der Skulptur, zweier Kapitelle, zweier Gitter, Zierwerk und Ketten, teilweise unter Werkstattbedingungen.
6. Wachsen der Granitplatten

Kostenschätzung: 20.850.- EUR (Fa. Steinfest, Sep. 08)

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 8, Nr. 15; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 68; Bloch, 1976, S. 58, Nr. 16; Gartendenkmale in Berlin: Friedhöfe, Michael Imhof Verlag 2008, S. 310

No responses yet

Gefördert durch das Quartiersmanagement Schöneberger Norden

Europa - The European Union On-LineEuropa, Europäische Strukturfonds und europarelevante Themen - Berlin.deREGIERUNG Onlineberlin.deBundestransferstelle Soziale Stadt Schöneberger Norden