Archive for 2008
Grabnummer: E-SE-010
Grabanlage: Mausoleum
Grabstellen: 10 Urnen
Baujahr: 1876
Kostenkategorie: 20.000-50.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: -
Vorderansicht
Biografische Daten
Friedrich Wilhelm Hermann, Schlächter, Hoflieferant, 1804-1876; Wilhelm Hermann 31.05.1804 (Neustadt Dosse) -21.07.1876, Dorothea Hermann geb.Gabriel 21.01.1808-07.12.1881, Otto Riese, Unternehmer (Destillateur), 26.03.1825-18.05.1901 verh. mit Mathilde Hermann, 1832-1913.
Stil
Spätklassizismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Gelblicher Klinker aus Granitfundament, Sandsteinaedikula mit dorischer Ordnung, weitere Gliederungselemente aus Sandstein. Holztür mit Eisengitter. Innen schmiedeeiserner Gruftdeckel, Kuppel, Innenraum mit Resten der Verputzung
(4 Kapitelle an Pilastern), Reste einer Wandbemalung. Altar mit aufgestelltem Marmorkreuz, 8 applizierte Marmorinschriftentafeln mit Reliefputtenköpfen, Inschriften und Efeuornament rot hinterlegt. Rechteck. Grabstätte, vorne Einfassung mit gelblichem Klinker
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Überprüfung der Zinkblechabdeckung.
3.) Reinigung der Säulen im Mikrofeinstrahlverfahren, farblicher Ausgleich des starken Farbgefälles, ggf. Retuschen mit Silikatkreide.
4.) Mechanische Entfernung von Krusten
5.) Zusätzliche Reinigung des Türrahmens im Mikrofeinstrahlverfahren.
6.) Überprüfung von Fugen und Neuverfugung vor allem im Bereich des Tympanons.
7.) Beruhigung von Fehlstellen durch Antragungen mit mineralischen Antragmassen.
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 16, Nr. 80;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 82
Grabnummer: H-019-024/026
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen
Baujahr: 1907
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben 24.11.09
Vorderansicht
Biografische Daten
Bertha Sauer, gest. 1907. Neubelegung Gertrud Anton und Walter Anton
Stil
Jugendstil, ägyptisierend
Grabmalstyp/Beschreibung
Stele aus graugeflecktem Granit, ehemals Bronzeapplikationen (Porträttondo in Rund-Mulde, Feston) verloren. Unterhalb der Mulde applizierte Inschriftentafel der Neubelegung, Schrift goldfarben hinterlegt. Früheres Bronzeporträt für Bertha Sauer (gest. 1910) ist abmontiert. Bildhauer (Ferdinand Lepcke) bezeichnet seitlich rechts am Sockel.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
Ferdinand Lepcke
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung
2.) Spätere Ergänzungen entfernen.
3.) Schleier auf der Politur mit der Sepiamuschel entfernen.
4.) Vier Rosetten konservieren.
Kosten: ca. 1.680 € (Sährig 26.10.09)
Literatur
zu Lepcke siehe:Â Ethos und Pathos, 1990, Bd II, S. 509 f., Nr. 270
zur Grabstätte siehe: Henker, Karl R. (Hrsg.): Grabmalskunst, Band 4, Tafel 26 (ca. 1910)
Grabnummer: C-015-018/019
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1936 (ca.)
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: Nein
Patenschaft: vergeben 25.06.2010
Vorderansicht
Biografische Daten
Dr. Franz Schiftan, Königl. Preuß. Ökonomierat, 01.06.1870 (Breslau) - 17.10.1936.
Schiftan war seit 1888 als Landwirt tätig, wechselte später in den preußischen Staatsdienst und wurde zum Ökonomierat ernannt. Während des Ersten Weltkrieges fungierte er als Sachverständiger für Landwirtschaft beim Oberkommando Ost, als Verwaltungschef in Warschau und als Beamter im preußischen Kriegsministerium.
Stil
Sachlichkeit, “Bauhaus”
Grabmalstyp/Beschreibung
Granit
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Substanzschonende Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Rekonstruktion von beschädigten oder fehlenden Buchstaben in Metallspritzguss nach Befund, einschließlich Befestigung am Objekt.
Literatur
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Schiftan
Grabnummer: H-017-025/026
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1904 (ca.)
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht
Biografische Daten
Bruno Bettermann, Gastwirt, 19.09.1860-14.05.1904.
Stil
Neubarock
Grabmalstyp/Beschreibung
Gesockeltes Kreuz, schwarzer Syenit, auf dem Sockel am Kreuz lebensgroßeTrauernde aus weißem Marmor. Einfassung, metallene Kettenpoller und Bronzeketten verloren. Reste von Pollerfundamenten. Kunsthistorisch bedeutend.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
Heinrich Pohlmann
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung
2.) Entfernen des biogenen Bewuchses
3.) Reinigung der Oberfläche mit der Sepiamuschel
4.) Festigung sandender Bereiche
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 9, Nr. 23; Bloch, 1976, S. 83, Nr. 36; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl., Nr. 66; zu Bildhauer H. Pohlmann siehe: Ethos und Pathos, 1990, Bd. II, 535.
Grabnummer: C-014-021/022
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1921
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben 27.9.2011
Vorderansicht
Biografische Daten
Fanny Bock geb. von Lossow, 11.01.1853 - 15.02.1921; Hugo Bock, Kommerzienrat, Verleger, Musikalienhändler, 25.07.1848 - 12.03.1932.
Hugo Bock übernahm 1871 den Verlag, den sein Vater Gustav Moritz Bock gegründet hatte. Der Verlag und die Musikalienhandlung entwickelten sich unter seiner Leitung zu einer ansehnlichen Größe. Insbesondere auf dem Gebiet der Oper und Operette nahm der Verlag bald über Berlin hinaus eine führende Stellung ein. B. erwarb sich daneben große Verdienste auf dem Gebiet des Urheberrechts und war 1903 mitbeteiligt an der Gründung der GEMA, der Genossenschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungsrechte. 1904 kaufte er den Verlag Lauterbach & Kuhn Leipzig und konnte somit fast das gesamte Schaffen Max Regers für seinen Verlag erwerben.
Stil
Sachlichkeit “Bauhaus”
Grabmalstyp/Beschreibung
Schlichte, stehende Grabplatte aus Stein
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
Heißdampfreinigung der Grabanlage einschließlich Entfernung von Ablaufspuren.
Literatur
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl. Nr. 67
Grabnummer: H-016-023/024
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1905 (ca.)
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht
Biografische Daten
Alexander Hempel, Amtsrichter, 10.04.1859 - 10.02.1905; Katharina Henschel verw. Hempel, geb. Schleip, 04.12.1870 - 28.02.1945; Martin Henschel, Justizrat, 01.07.1858 - 06.11.1933.
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
3-stufig gesockelter stumpfer Obelisk
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung im Heißdampfverfahren
2.) Reinigung von Ablaufspuren mit der Sepiamuschel
3.) Neuverfugung
Literatur
-
Grabnummer: A-SE-026/027
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1952
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht
Biografische Daten
Josef Bauer, Mitbegründer der Buchbinderei und Contobücherfabrik Lüderitz & Bauer, die noch heute unter dem Namen Lüderitz & Bauer Buchgewerbe GmbH in Kreuzberg firmiert, 09.06.1862-23.03.1952; Mathilde Bauer geb. Heidelstädt 12.12.1881-14.04.1957.
Stil
Sachlichkeit
Grabmalstyp/Beschreibung
Rechteckige Grabstätte mit 4seitiger grauer Graniteinfassung, vorne 2 Eckpfosten und Granittreppe. Grabstein aus schwarzem Granit, Schrift goldfarben hinterlegt, Gruft. Gruftdeckel aus dunkelgrauem Granit vorgelegt. Ruhebank (Granitfüße und Holzauflage).
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung der Gesamtanlage einschließlich des Liegesteins im Substanz schonenden Heißdampfverfahren.
2.) Neuverfugung der Rahmung.
3.) Polieren und Wachsen des Grabsteines und der Liegeplatte.
Kostenschätzung: ca. 1200.- EUR (Fa. Steinfest, Sept. 08)
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 8, Nr. 12;
Mende, Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl., Nr. 10
Grabnummer: A-SE-022/025
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 5 Särge / 10 Urnen
Baujahr: 1920
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben 09.12.09
Vorderansicht
Biografische Daten
Joseph Stern 1840-1919, Bankier, Rittergutsbesitzer; Louise Stern geb. Granichstaedten (?)1847?-1924
Stil
Neoromantik; Naturstil
Grabmalstyp/Beschreibung
Rechteckige Grabstätte mit dreiseitig grauer Graniteinfassung, großer Findling mit eingraviertem Namenszug (ehemals appliziertes Hischgeweih, verloren), vorgelegter weiterer Feldsein mit Inschriften (Gruft?).
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage einschließlich Rahmung. Entfernung von biogenem Aufwuchs und der partiellen Reste von Verschwärzungen auf der Vorderseite des Gedenksteines.
2.) Entfernung von desolaten oder in ihrer Wangenhaftung eingeschränkten Fugenmassen, Neuverfugung, Fugenstrich analog zum Befund.
3.) Schließen der Rissbildung auf der linken Seite des Gedenksteines mit einer vorpigmentierten mineralischen Antragsmasse zur Vermeidung eines erneuten Wassereintrages.
4.) Ausbau von vier korrodierten Ankern auf der Vorderseite des Steines, Schließen der vier Fehlstellen mit einer Antragsmasse.
Kosten: ca. 1.800 EUR (Restaurator Sährig 09.07.2009)
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 8, Nr. 13.
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl. Nr. 11
Grabnummer: I-OE-010
Grabanlage: Mausoleum
Grabstellen: 10 Urnen
Baujahr: 1875
Kostenkategorie: 20.000 - 50.000 €
Hist.Plan: Ja
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht Plan
Biografische Daten
Eduard Friedrich Wilhelm Richter (1812-1869), Kaufmann aus Oschersleben bei Magdeburg; Eduard Richter, Kammergerichtsreferendar (1846-1875).
Stil
Spätklassizismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Mausoleum, rötlicher und roter Klinker, Sandstein auf Granitschwellen.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
Paul Wimmel
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampf-/JOS-Reinigung der Steinbestandteile
2.) Heißdampfreinigung der Klinker-Bereiche
3.) Entfernen von Krusten und Farbschlieren
4.) Festigung von sandenden Teilbereichen
5.) Ergänzungen in Vierungstechnik an Säulen, Architrav und vertikalen Formenverläufen
6.) Austausch von Klinker
7.) Korrektur von Verwerfungen
8.) Neue Zinkblechabdeckung
Gerüststellung
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 13, Nr. 55.
Grabnummer: R-WE-015/016
Grabanlage: Wandgrab
Grabstellen: 4 Särge / 8 Urnen
Baujahr: 1898
Kostenkategorie: 2.000-5.000€
Hist.Plan: Ja
Patenschaft: -
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Otto O. Oechelhäuser, Kommerzienrat, Ingenieur und Stadtverordneter; Otto O. Oechelhäuser gründete zwischen 1865 und 1870 Unternehmen zum Bau und Betrieb von Gas- und Wasserwerken z.B in Berlin und Wilhelmshaven,1825-1900.,Agnes Oechelhäuser. geb. Barleben 1837-1903, Dr. Max Oechelhäuser,1868-1934. Matilde Oechelhäuser. geb. Schoeller, 1878-1954.
Stil
Sachlichkeit
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab aus Sandstein Sandsteineinfassung zum Weg
Architekten
unbekannt
Künstler/Bildhauer
unbekannt
Ausführung
unbekannt
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung
2.) Nachreinigung im Mikrofeinstrahlverfahren, Entfernen von Krustenbildungen.
3.) Überprüfung von Fugen, einschl. Neuverfugung.
4.) Neuauslegung der Schrift nach Befund.
5.) Überprüfung Zinkblechabdeckung, ggf. Reparatur
6.) Rahmung komplett richten und verfugen.
Literatur
Wilhelm/Wolf 1989, S. 27; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 125