Archive for 2008
Grabnummer: F-SE-C
Grabanlage: Mausoleum
Grabstellen: 10 Urnen
Baujahr: 1884
Kostenkategorie: > 50.000€
Hist.Plan: ja
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht Erbbuch
Biografische Daten
Christian Friedrich Carl Krause, Kommunalpolitiker, Besitzer mehrerer Ziegeleien, genannt “Stein-Krause”, 1798?-1865; Oscar Friedrich Wilhelm Krause, Commerzienrat , Inhaber einer Zementfabrik und Steinhandlung am Schiffbauerdamm, 1826?-1884.
Stil
Neuromanik im Sinne des Spätklassizismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Gelbliches Klinkermauerwerk, rötliches Sandsteinportal und Fundament, Terracotta, Holztüre, Granitstufen. 1978/79 restauriert.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
O. Metzing
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Prüfen und Überarbeiten der Dachdeckung.
2.) Einbau von Glasfenstern.
3.) Überarbeiten der Flügeltüren.
4.) Heißdampfreinigung von Portal und Obergesims.
5.) Entfernung von Krusten mit Skalpell und Mikrofeinstrahlverfahren.
6.) Fugen im Mauerwerk schließen.
7.) Partielle Festigung von sandenden Bereichen.
8.) Formberuhigende Antragungen mit einer mineralischen Antragmasse.
9.) Anfertigung von neuen Zinkblechabdeckungen auf Tympanon und Obergesims.
10.) “Weinrote” Vierungen aus früherer Restaurierung farblich mit Silikatkreiden einretuschieren.
11.) Wandbemalung innen ergänzen.
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 18/19, Nr. 94;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl., Nr. 86
Grabnummer: I-W-001/002
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1896
Kostenkategorie: 2.000€-5.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben 16.11.09
Vorderansicht
Biografische Daten
Otto von Camphausen, Preuß. Finanzminister, Präsident der Staatsbank Seehandlung, 21.10.1812 (Hünshoven) -18.05.1896 (Berlin).
Stil
Neubarock
Grabmalstyp/Beschreibung
Gesockelter schwarzer Syenit-Obelisk mit geschweiften Seitenteilen, Bronzemedaillon, vierseitige Granitschwelleneinfassung, Gitter verloren.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
Fritz Rosse
Ausführung
Schleicher & Co.
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung
2.) Anlage wachsen und polieren
3.) Neuverfugung
4.) Überprüfen und wachsen der Bronze-Applikationen
5.) Ersetzen durch profilierte Vierung
Kosten: 2.945 € (Sährig 26.10.2009)
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 12, Nr. 46; Bloch, 1976, S. 45-46, Nr. 9; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 53; Gartendenkmale in Berlin: Friedhöfe, Michael Imhof Verlag 2008, S. 310
zu F. Rosse: Ethos und Pathos, 1990, Bd. II, S. 543 (zu F. Rosse).
Grabnummer: F-SE-B
Grabanlage: F-SE-B
Grabstellen: 2 Särge / 8 Urnen
Baujahr: 1890
Kostenkategorie: 2.000-5.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: -
Vorderansicht
Biografische Daten
Theodor Freiherr von Troschke, Generalleutnant und Militärschriftsteller, 13.03.1810-11.02.1875; Laura Freifrau von Troschke geb. Krause, Tochter des Geheimen Kommerzienrates Friedrich Carl Krause, 25.02.1824-27.11.1894; Dorothea von Troschke 24.05.1888-08.12.1899; Ernst Freiherr von Troschke, Major, 28.03.1846-10.04.1900; Anna Freifrau von Troschke geb. von Troschke 27.12.1852-10.05.1932, Fritz von Troschke, 23.05.1890-11.04.1978, Ernst Friedrich Freiherr von Troschke gest. 1978
Stil
Neugotik (Gitter)
Grabmalstyp/Beschreibung
Rechteckige Grabstätte mit Frontgitter auf Granitschwelle. 3 gesockelte Grabkreuze unterschiedlicher Höhe, schwarzer Syenit, Schrift goldfarben hinterlegt.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung im Heißdampfverfahren
2.) Wachsen und Aufpolieren
3.) Partielle Verfugung
4.) Konservierung des Gitters unter Werkstattbedingungen.
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 18, Nr. 93.
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl., Nr. 85
Grabnummer: H-OE-008/013
Grabanlage: Wandgrab
Grabstellen: 6 Särge / 12 Urnen
Baujahr: 1875 (ca.)
Kostenkategorie: 2.000-5.000€
Hist.Plan: Ja
Patenschaft: vorgemerkt 13.12.2019
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Johanna Marie Auguste Hassel, 1816? - 1877; Avenarius Kaufmann, 1821? - 1899; Dr. phil. Paul Hassel, gest. 1906; Luise Hassel geb. Lenartz ?, gest. 1933.
Stil
Spätklassizismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab, gelbes Klinkermauerwerk, architektonische Gliederung aus Sandstein. Rechteckige Grabstätte, gelbl. Klinkerfundament, darauf graue Granitschwellen, Treppe Granit, Gitter verloren, Inschriftentafeln verloren.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Entfernung des Bewuches zwischen Grab- und Hauswand.
2.) Richtung eines Sandsteindeckstückes oben links
3.) Herstellung einer Zinkabdeckung ca. 12×0,7 m
4.) Schließen offener Stoßfugen im Sandstein-/Klinkerbereich.
5.) Reinigung der Wand mit Heißwasserhochdruckreiniger.
Literatur
-
Grabnummer: F-009-017
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 1 Sarg / 2 Urnen
Baujahr: 1878
Kostenkategorie: 2.000-5.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben 11.06.2010
Vorderansicht
Biografische Daten
Ludwig Dessoir (eigentlich Leopold Dessauer), Schauspieler am Berliner Schauspielhaus, 15.12.1810 (Posen) - 30.12.1874 (Berlin).
“1825 debütierte Dessoir in Posen. Sein Weg führte in über viele deutschsprachige Bühnen zum Wiener Burgtheater. 1839 wurde er Devrients Nachfolger in Karlsruhe, 1849 kam er an das Berliner Schauspielhaus, wo er bis 1867 wirkte. In über 100 Rollen erntete er Anerkennung sowohl als jugendlicher Held und Liebhaber bis hin zum Charakterdarsteller.”
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Zippus mit abgebrochener Säule aus grauem Granit, davor Scheinsarkophag aus grauem Granit (gleicher Sockel wie Zippus). Einfassung nicht vorhanden
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
Richard Tauchert
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Entfernung von Verschwärzungen mit der Sepiamuschel.
3.) Wachsen und polieren der Oberfläche, evt. Behandlung mit einem Farbvertiefer.
4.) Neuverfugung.
5.) Neuvergoldung von 139 Buchstaben unterschiedlicher Größe
Kosten: ca. 3.060 EUR (Angebot Sährig 07.10.2009)
Literatur
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl. S. 80
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 30, Nr. 188.
Grabnummer: H-OE-035/038
Grabanlage: Wandgrab
Grabstellen: 20 Urnen
Baujahr: 1876
Kostenkategorie: 20.000-30.000€
Hist.Plan: ja
Patenschaft: -
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Elisabeth Gumprecht, 17.01.1868-01.01.1876; Johann Georg Ferdinand Gumprecht, Bankier, Mitbegründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Victoria-Versicherungs-Gesellschaft. 24.06.1825 (Erfurt) - 29.01.1900 (Berlin); Luise Gruner, Hausangestellte, 15.11.1851 (Leipzig) - 02.06.1922 (Berlin); Otto Gumprecht, Diplomat, (Sohn von Ferdinand Gumprecht, Generalkonsul in Valparaiso/Chile), 20.03.1862 (Berlin) -10.03.1925; Jenny Gumprecht geb. Ludolffs, 16.01.1840 (Lüneburg) - 06.01.1927 (Berlin).
Stil
Spätklassizismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Wandgrab, Klinkermauerwerk, verputzt, Terracottakapitelle, 6 Inschriftentafeln aus Marmor, Bronzerosetten, Terracotta-Tondo (Engel mit Spruchband). Rechteckige Grabstätte mit Grabstellen aus grauem Granit u. gelblichem
Klinkerfundament. Zweiseitiges schmiedeeisernes Gitter (fragmentiert).
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
unbekannt
Ausführung
Tondo von Fa. E. March & Sohn
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Zeichnerische Befundsicherung und Abnahme von Schablonen.
2.) Putz- und Farbuntersuchung.
3.) Heißdampfreinigung.
4.) Untersuchung der Gesamt-Putzfläche auf Hohllägigkeit.
5.) Partieller Neuverputz in Auswertung der Putzuntersuchung, einschl. Neuzug der Profile im Tympanon.
6.) Linkes und rechtes Kapitell ergänzen.
7.) Rekonstruktion einer kleinen Rosette.
8.) Rekonstruktion der fehlenden großen Rosette am Schriftblock einschl. Montage.
9.) Engeldarstellung aus Terrakotta im Kompressenverfahren reinigen.
10.) Rahmung ergänzen.
11.) Fünf Schriftplatten mit der Sepiamuschel abreiben, wachsen und polieren.
12.) Einbringen einer wasserbrechenden Schrift in voller Breite.
Literatur
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 23
Grabnummer: A-SE-020/021
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1920
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: ja
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht Plan
Biografische Daten
Gertrud von Hagen geb. Hesse, 29.10.1888-17.02.1920.
Stil
Art Deco
Grabmalstyp/Beschreibung
Rechteckige Grabstätte, Einfassung aus grauem Granit, 8 Pfosten aus Muschelkalk, Begrenzung aus Vierkanteisenstäben.
Stele aus Muschelkalk mit Relief einer Rosenschale.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
G. Schleicher & Co.
Restaurierungsmaßnahmen
-
Literatur
-
Grabnummer: F-005-007/008
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1933 (ca.)
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: nein
Patenschaft: vergeben 26.05.2010
Vorderansicht
Biografische Daten
Ulrich von Schelling 25.01.1862 - 06.03.1933
Stil
Monumentalstil
Grabmalstyp/Beschreibung
Kreuz aus Stein.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Anlage
2.) Neufassung von 61 Buchstaben nach Befund
3.) Verfugung zwischen Gedenkstein und Kreuz
Literatur
-
Grabnummer: H-N-012/016
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 5 Särge / 10 Urnen
Baujahr: 1889
Kostenkategorie: 2.000-5.000€
Hist.Plan: ja
Patenschaft: vergeben 2017
Vorderansicht Plan Erbbuch
Biografische Daten
Helene Kirstaedter, 08.02.1863-22.07.1865; Hertha Kirstaedter, 18.04.1867-25.08.1867; Elsbeth Kirstaedter, 16.11.1871-12.10.1879; Egon Kirstaedter, 27.04.1874-07.11.1874; Hildegard Kirstaedter, 17.02.1870-05.02.1884; Theodor Kirstaedter, Ratsmaurermeister, 15.04.1825-13.02.1893; Anna Kirstaedter geb. Störtzer, 1842-1911, Helene-Sophie Kirstaedter geb. Klebolte 04.09.1879-24.09.1947; Dr. med. Walter Kirstaedter, 05.1876-13-11-1953 (Urne); Else Kirstaedter geb. Winkler 10.02.1874-24.10.1939; Johannes Kirstaedter, Jurist, Senatspräsident des Preuß. Oberverwaltungsgerichts, 19-04.1866-26.04.1937; Helene Sophie Kirstaedter geb. Gressel 13.12.1896-21.05.1964; Anna Kirstaedter, 04.02.1873-15.12.1962; Dr. Theodor Kirstaedter (ohne Datum).
Stil
Neubarock
Grabmalstyp/Beschreibung
Gittergrab, vierseitige Einfassung aus grauen Granitschwellen über gelblichem Klinkerfundament, vierseitiges schmiedeeisernes Gitter (restauriert, schwarz lackiert), Granitstufe. Im Innenfeld 9 Granitinschriftentafeln (aufgeständert),
2 Scheinsarkophagkästen ohne Deckel, im Gitter eine eingelassene Granitinschriftentafel, 4 vergoldete Rosetten in den Ecken. Kunsthistorisch bedeutend.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage
2.) Aufpolieren und Wachsen von 11 Tafeln und zwei Sarkophagen
3.) Entfernung von Farbspuren
4.) Neuverfugung und Korrektur (Wange)
Literatur
Wilhelm/Wolf, 1989, S. 9, Nr. 24; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 65
Grabnummer: C-O-020/021
Grabanlage: Gartengrab
Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen
Baujahr: 1925
Kostenkategorie: ≤ 2.000€
Hist.Plan: Nein
Patenschaft: vergeben
Vorderansicht
Biografische Daten
Oscar Simon, Geheimer Oberregierungsrat, 30.11.1860-08.02.1924; Hedwig Simon geb. Letzel 05.10.1861-07.11.1942; Helmut Simon 1891-1970, Ilse Simon 1893-1973; Käthe Simon geb. Voullième 1898-1982; Gedenktafel für Paul und Bertha Voulième gest. Ostpreußen Frühjahr 1945.
Stil
Neubarock
Grabmalstyp/Beschreibung
Rechteckige Grabstätte, Grabstele mit Blendnische, geschweifte Seiten, grauer Granit, Bronzeinschriftentafel mit Lorbeerkranz, Bronzelettern-Sinnspruch, 2 Inschriftentafeln aus Metall, 3seitige Schwelleneinfassung mit 5 Pfosten,
3seitige Eisenkettenspannung.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage, einschließlich Pfosten und Rahmung.
2.) Nachreinigung im Mikrofeinstrahlverfahren.
3.) Ausräumung desolater Fugen und Neuverfugung.
4.) Konservierung und Ergänzung von fehlenden Kettengliedern.
Literatur
-